Die Selbstpräsentation ist ein wichtiger Bestandteil jedes Vorstellungsgesprächs.

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch

Die Selbstpräsentation oder auch Selbstvorstellung ist fester Bestandteil jedes Bewerbungsprozesses – egal ob im Assessment Center oder im Vorstellungsgespräch. Innerhalb weniger Minuten sollst Du Dich, Deinen Werdegang und Deine Erfahrungen von der Schokoladenseite präsentieren. Wie Dir diese Selbstvorstellung als Bewerber gelingt? Wir verraten es Dir! Nutze unsere hilfreichen Tipps für Deine Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch & Assessment-Center.
28
Sept
2021

Das Wichtigste zur Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch auf einen Blick:

Diese Informationen gehören in Deine Selbstvorstellung im Vorstellungsgespräch und Assessment Center:

  • Name
  • Herkunft
  • Alter
  • Ausbildung (Hochschule, Studiengang, Schwerpunkte)
  • Gründe für Studium
  • Auslandserfahrungen
  • Praxiserfahrungen
  • Praktika
  • Motivation für ausgeschriebene Stelle

Du kannst Deine Selbstpräsentation nach einer überzeugenden Struktur aufbauen (Ich bin, ich kann, ich will):

  • Ich bin: Stelle Dich und Deine aktuelle Situation kurz vor.
  • Ich kann: Nenne die für die ausgeschriebene Stelle relevanten Stationen Deines Lebenslaufs und untermauere Deine Fähigkeiten mit Beispielen.
  • Ich will: Sprich über Deine Ziele im neuen Job.

Personaler erwarten in der Regel eine frei vorgetragene Rede. Um Deine Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch bzw. Assessment Center etwas aufzulockern, kannst Du bei einer längeren Selbstvorstellung eine kleine PowerPoint-Präsentation vorbereiten. Diese dient aber nur zur Veranschaulichung Deiner Ausführungen. Auch einen Flipchart kannst Du nutzen, sofern verfügbar.

Selbstpräsentation: 10 Tipps im Überblick

Der berühmt-berüchtigte Satz „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“ löst bei vielen Bewerbern Schweißausbrüche aus. Doch mit der richtigen Vorbereitung wird Dir Deine Selbstvorstellung einwandfrei gelingen. Vorab nennen wir Dir hier die wichtigsten Tipps für eine gute Selbstpräsentation:

Tipps im Überblick

  1. Gründliche Vorbereitung
  2. Selbstpräsentation auf die Stellenanzeige abstimmen
  3. Relevante persönliche Erfolge nennen
  4. Nur die relevantesten Punkte Deines Lebenslaufs herausgreifen
  5. Üben (vor dem Spiegel und vor Zuhörern)
  6. Aufrechte, offene Körperhaltung
  7. Gesprächspartner abwechselnd anblicken
  8. Wenige, dafür gezielte und ruhige Gesten
  9. Aufrichtigkeit und Authentizität
  10. Mehrwert für das Unternehmen herausstellen

Warum eine Selbstpräsentation halten?

Für Personaler hat die Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess einen hohen Stellenwert. Denn dabei haben sie die Gelegenheit, Dich und Deine Präsentationsfähigkeit in Aktion zu erleben – eine wichtige Voraussetzung für den späteren Job.

Außerdem können sie genau beobachten, ob Du Dich in Widersprüche verwickelst oder in der schriftlichen Bewerbung geschummelt hast. Zudem möchte ein Personaler wissen, ob Du Dich mit dem Unternehmen näher beschäftigt hast und einen Bezug zur ausgeschriebenen Position herstellen kannst.

Weitere Fragen, die Personalverantwortliche sich stellen:

  • Wie überzeugend werden Erfolge erklärt?
  • Passt die Selbstpräsentation zum Bild, das man sich aus den Bewerbungsunterlagen gemacht hat?
  • Ist der Kandidat selbstbewusst?
  • Hat der Kandidat ein ehrliches Interesse an der Stelle oder liefert er nur eine Show ab?

Deine Selbstvorstellung nach der AIDA-Formel

Für Deine Selbstvorstellung im Bewerbungsgespräch kannst Du Dir die Marketing-Formel "AIDA" als Vorbild nehmen: 

A: Sorge mit einem kreativen Einstieg für Aufmerksamkeit. Karriereberater Martin Wehrle stellt in diesem Video drei gute Einstiegssätze vor. Sein Tipp: Versetze Dich in die Köpfe der Entscheider – was interessiert sie am meisten an Dir und Deinen Kenntnissen?

I: Wecke das Interesse der Personaler, indem Du erklärst, welche besonderen Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen Du mitbringst.

D: Welchen Mehrwert bringst Du dem Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst? Stelle heraus, warum die Personaler Dich unbedingt als Mitarbeiter einstellen sollten.

A: Zum Abschluss folgt eine Handlungsaufforderung: erkläre, dass Du gerne weitere Fragen beantwortest oder Dich auf den weiteren Austausch freust.

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center: Darauf kommt es an

Bescheidenheit ist bei Deiner Selbstvorstellung fehl am Platz. Um die Personaler nachhaltig zu überzeugen, musst Du in Deiner Selbstpräsentation zeigen, was Du kannst. Wichtig ist, dass Du Deine berufsrelevanten Erfahrungen und Fähigkeiten klar herausarbeitest. Beziehe Dich immer auf die ausgeschriebene Stelle.

Übrigens: Statt einer klassischen Selbstpräsentation kann Dich im Assessment-Center eine andere Form der Selbstvorstellung erwarten. Zum Beispiel kommt es vor, dass die Bewerber Teams bilden und sich innerhalb dieser Teams einander vorstellen müssen oder dass Du Dich anhand eines bestimmten Gegenstandes vorstellen sollst. Auch eine Stehgreifpräsentation zu einem aktuellen Thema wird manchmal gefordert. So prüfen die Personaler Deine Flexibilität und Deine Präsentationsfähigkeit

Zeitpunkt der Selbstvorstellung

Die Selbstvorstellung startet in der Regel zu Beginn des Bewerbungsgesprächs oder Assessment-Centers, in der Kennenlernphase, also gleich nach Begrüßung und Smalltalk. Es kann aber sein, dass sich zunächst das Unternehmen vorstellt und Du erst dann etwas über Dich erzählen sollst. Oft heißt es dann:

  • „Bitte erzählen Sie doch etwas über sich.“
  • „Jetzt würden wir Sie gerne kennenlernen.“
  • „Jetzt sind wir gespannt auf Ihre Vorstellung.“
  • „Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?“

 

Die richtige Vorbereitung auf Deine Selbstpräsentation

Deine gelungene Selbstvorstellung steht und fällt mit der Vorbereitung. Neben einer gründlichen Recherche zum Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle solltest Du Dir Aufbau und Inhalt Deiner Selbstpräsentation gut überlegen. Damit Dir im Bewerbungsgespräch die Sätze trotz Nervosität flüssig über die Lippen kommen, übe sie mehrmals.

Recherche: Informationen sammeln

Was weißt Du über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst? Welche Anforderungen standen in der Stellenausschreibung? Informiere Dich gründlich über Deinen potenziellen Arbeitgeber und überlege Dir, aus welchem Grund die Personaler Dich für einen interessanten Kandidaten halten. Wie kannst Du den positiven Eindruck, den Deine Bewerbung vermittelt hat, im Gespräch aufrechterhalten und noch verstärken?

Wichtig: Bist Du das erste Mal zum Assessment-Center eingeladen, solltest Du Dich vorab mit dieser Methode der Personalauswahl befassen. Gibt es auf der Website des Unternehmens einen Bereich mit näheren Informationen dazu? Vielleicht können Dir Freunde oder Bekannte aus eigener Erfahrung berichten, was Dich im Assessment-Center erwarten kann.

In diesem Video erklärt Assessment-Center-Experte Johannes Stärk die wichtigsten Grundlagen:

Reflektion: Welche Deiner Fähigkeiten sind für die Stelle relevant?

Im nächsten Schritt solltest Du Dir überlegen, welche Deiner Fähigkeiten und Erfahrungen gut zur ausgeschriebenen Stelle passen. Vermutlich hast Du Dir dazu schon bei Deiner schriftlichen Bewerbung Gedanken gemacht. Überlege Dir nun, was Du davon in Deiner Selbstvorstellung gezielt erwähnen willst. Denn eines ist sicher: Deine Selbstpräsentation besteht nicht daraus, dass Du einmal Deinen gesamten Lebenslauf herunterratterst. Wähle lieber die wichtigsten Eckdaten aus, die für Deine Zuhörer wirklich relevant sind. Wichtig ist immer, die Antworten in Bezug zur ausgeschriebenen Stelle zu setzen.

Folgende Fragen können Dir bei der Auswahl helfen:

  • Was waren die wichtigsten Stationen in Deiner bisherigen beruflichen Laufbahn?
  • Welche besonderen Erfahrungen hast Du gesammelt?
  • Welche Fähigkeiten, Soft Skills und Qualifikationen hast Du erworben?
  • Was motiviert und begeistert Dich?
  • Welche Erfolge hast Du in Deinem bisherigen Beruf erzielt?

Aufbau: Die Bestandteile einer Selbstpräsentation

Die klassische Selbstvorstellung beinhaltet folgende Punkte:

  • Dein Name („Mein Name ist Max Mustermann.“)
  • Deine Herkunft („Ich bin 27 Jahre alt.“)
  • Dein Alter („Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen.“)
  • Ausbildung (Ausbildungsort / Universität) („Vor zwei Jahren habe ich den Master in BWL an der Universität in Berlin gemacht, wo ich insgesamt neun Semester studiert habe.“)
  • Fachrichtung und Schwerpunkte („Mein Schwerpunkt war Marketing und Sales.“)
  • Deine Auslandserfahrungen („Im Rahmen meines Studiums habe ich ein Praktikum im Bereich Vertrieb in Paris gemacht. Seitdem kann ich mich auf Französisch mit Kollegen verständigen.“)
  • Deine Praxiserfahrungen (nur erwähnen, wenn sie relevant für den Job sind)
  • Deine Motivation für genau diesen Job („Da Ihr Unternehmen auch in Frankreich aktiv ist, sehe ich hier eine gute Perspektive für mich.“)

Damit ist der Aufbau Deiner Selbstpräsentation bereits vorgegeben. Nun kannst Du Dir überlegen, in welcher Reihenfolge Du die Punkte aus Deinem Lebenslauf erzählen willst – in chronologischer oder umgekehrt chronologischer Reihenfolge? Beides ist möglich.

Wenn Du von Deiner Berufserfahrung sprichst, solltest Du nicht jedes einzelne Praktikum aufzählen – sondern nur die Jobs herausgreifen, die für die neue Stelle von Bedeutung sind.

Ein erkennbarer roter Faden ist das i-Tüpfelchen einer gelungenen Selbstpräsentation. Gibt es ein Thema, das sich durch Deinen gesamten Lebenslauf zieht?

Beispiel: Hast Du schon als Jugendlicher gerne Computer repariert und später dann ein Informatikstudium begonnen und möchtest nun als IT-Administrator arbeiten? Genau solche Geschichten wollen Personaler hören. Damit beweist Du ihnen, dass Du für das IT-Thema wirklich brennst. 

Dauer Deiner Selbstpräsentation

Wie lange sollte eine Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch dauern?

Grundsätzlich gilt: In der Kürze liegt die Würze. In der Regel dauert die Selbstvorstellung etwa 2-3 Minuten. Länger als 5 Minuten sollte sie nicht sein – außer, Deine Gesprächspartner wünschen sich eine ausführlichere Beschreibung Deines Werdegangs.

Hilfsmittel bei Deiner Selbstpräsentation

Prinzipiell erwarten Personaler einen freien, mündlichen Vortrag. Trotzdem kannst Du Hilfsmittel einsetzen, damit die Vorstellung nicht zu trocken wird.

Bei einer längeren Selbstvorstellung bietet sich an, eine kleine PowerPoint-Präsentation vorzubereiten. Die Folien sollten aber nur zur visuellen Veranschaulichung und Unterstreichung Deiner Ausführungen dienen. Informiere Dich am besten vorab über die technischen Gegebenheiten – falls im Besprechungsraum kein Beamer vorhanden ist, nützt die PowerPoint-Präsentation nicht viel.

Falls es einen Flipchart im Raum gibt, kannst Du natürlich darauf Grafiken oder Diagramme zur Visualisierung skizzieren. Aber nur, wenn diese wirklich nötig und sinnvoll sind.

Üben!

Damit die Selbstpräsentation wirklich sitzt und Du sie am Tag des Vorstellungsgesprächs trotz großer Aufregung erfolgreich vorträgst, heißt es vorab: üben, üben, üben! Tipps, wie Du Deine Aufregung bei Deinem Vortrag erfolgreich bekämpfst, gibt Dir der Beitrag „Tipps gegen Aufregung – Lampenfieber-Coach Maria Staribacher im Interview“.

Um ein Gefühl für Deine Körperhaltung, Mimik und Gestik zu bekommen, kannst Du Dich vor einem Spiegel positionieren. Oder Du filmst Dich beim Vortragen. So merkst Du schnell, ob Dein Gesichtsausdruck zu starr ist oder Du zu viel gestikulierst.

Auch Freunde oder Familienmitglieder können Dir wertvolles Feedback zu Deiner Wirkung oder dem Inhalt Deiner Selbstpräsentation geben.

Ein Tipp: Sprich die Anwesenden ein, zwei Mal mit Namen an – ein psychologischer Trick, der Dir Sympathien einbringt.

Dos und Don’ts bei der Selbstvorstellung

Damit Deine Selbstpräsentation im Assessment-Center oder Vorstellungsgespräch gut ankommt, solltest Du ein paar Dinge beachten.

Körpersprache – der Schlüssel zum Erfolg?!

Lies in unserem Online-Magazin mehr über die richtige Körpersprache im Vorstellungsgespräch. Die Expertinnen Monika Matschnig und Jessica Wahl betonen, wie wichtig es beispielsweise ist, positive Signale zu senden: Abgesehen von einem offenen Blick und einer aufrechten Haltung wirkst Du dann sympathisch und kompetent, wenn Du den Blickkontakt hältst, Dein Gegenüber anlächelst und Gesten kontrolliert und sparsam einsetzt.

Dos bei Deiner Selbstpräsentation

So punktest Du bei Deinen Gesprächspartnern:
•    Offener Blick
•    Offene, aufrechte Körperhaltung
•    Alle Zuhörer nacheinander und in wechselnder Reihenfolge ansehen
•    Inhaltlicher Fokus auf die wichtigsten Aspekte Deines Lebenslaufs
•    Aufrichtigkeit
•    Die passenden Qualifikationen als Argumente für die Einstellung formulieren
•    Positive Formulierungen und aktive Verben verwenden
•    Lebendig erzählen

Don’ts bei Deiner Selbstpräsentation

Das solltest Du vermeiden:
•    Fehlender Blickkontakt
•    Unkontrollierte Gestik
•    Spannungslose Köperhaltung
•    Schönfärberei oder gar Lügen
•    Den gesamten Lebenslauf ausführen
•    Negative Formulierungen und Einschränkungen („Ich will ja nicht angeben…“)
•    Den Vortrag unmotiviert herunterleiern

Kandidat stellt sich und seine wichtigsten Lebens- und Berufsstationen vor.

Beispiele für eine gute Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch und die 3-Schritte-Formel

Wie kann nun Deine Selbstpräsentation aussehen? Im folgenden Video nennt Karrierecoach Martin Wehrle drei Beispiele, wie man seine fachliche, soziale und personale Kompetenz vermitteln kann: 

3-Schritte-Formel

Hilfreich für eine (kurze) Selbstpräsentation ist übrigens die Formel: „Ich bin – Ich kann – Ich will“. Denn sie hilft Dir, Dich in drei Schritten als idealer Kandidat zu präsentieren.

Ich bin

Sage, wie Du heißt, wie alt Du bist, woher Du kommst.

Beispiel: „Ich bin Isabell Musterfrau, bin 27 Jahre alt und habe vor zwei Wochen meinen Master in Medienwissenschaften an der Universität Passau abgeschlossen.“

Ich kann

Jetzt geht es um Deine Kompetenzen und Qualifikationen. Womit kannst Du die Personaler von Deiner Eignung überzeugen?

Beispiel: „In meiner Funktion als Junior Marketing Manager des Automobilherstellers XY habe ich bereits wertvolle Erfahrungen in der Erstellung von Werbekampagnen gesammelt. Dabei war ich Hauptansprechpartner der Werbeagentur Z und konnte meine koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.“

Ich will

Warum bewirbst Du Dich genau auf diesen Job? Erkläre Deinen Gesprächspartnern Deine Motivation und begründe den Jobwechsel.

Beispiel: „In meiner Position im Unternehmen XYZ habe ich eng mit den Kollegen im Vertrieb zusammengearbeitet. Dadurch habe ich gemerkt, wie viel Spaß mir Vertriebsfragen bereiten und möchte mich gerne entsprechend beruflich verändern. Ihre Ausschreibung hat mich angesprochen, weil Sie jemanden suchen, der umfassende Marketingerfahrungen vorweisen kann, aber auch Leidenschaft für den Vertrieb mitbringt.“ 

Weitere Infos und Tipps zum Bewerbungsgespräch

Jetzt weißt Du, worauf es bei einer gelungenen Selbstvorstellung im Bewerbungsgespräch oder Assessment-Center ankommt.

Um Dich auch auf andere Aspekte im Vorstellungsgespräch vorzubereiten, findest Du in unserem Magazin weitere hilfreiche Beiträge:

 

Du suchst aktuell nach spannenden Stellenausschreibungen? Dann sieh mal in unserer Jobbörse nach – oder bewirb Dich auf interne Jobs bei AVANTGARDE Experts

Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/SDI Productions, Bild 1: © AVANTGARDE Experts, Bild 2: © gettyimages/fizkes. 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel die männliche Sprachform verwendet. Bitte beachte dazu unseren Gender-Hinweis.

Bewerbertag Experts Class - Avantgarde Experts
Bewerbertag Experts Class - Avantgarde Experts
Experts Class
Dein individuelles Bewerbercoaching

Treffe coole Leute, erhalte ein neues Business-Foto und lass Dich von unseren Expert:innen aus dem Recruiting bei allen Themen rund um Deine Bewerbung kostenlos beraten.

Warum wird das Video nicht abgespielt?

Zum Abspielen des Videos benötigen wir die Zustimmung für die Nutzung des YouTube-Dienstes. Klicken Sie auf dem Button, um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Spotify ist derzeit deaktiviert

Für die Nutzung des Spotify-Dienstes benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Spotify aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Brevo zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Brevo aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Eventbride zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Eventbride aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.