1. Anreise und Unterkunft
Einige Messen ziehen mehrere tausend Besucher an, wie zum Beispiel der Absolventenkongress in Köln am 21. und 22. November 2019 - wo Du auch uns kennenlernen kannst!
Kümmere Dich deshalb frühzeitig um Deine Anreise und gegebenenfalls um eine Unterkunft.
2. Masterplan dank Messekatalog
Vorbereitung ist die halbe Miete – auch bei Deinem Messebesuch. Deshalb nutze auf jeden Fall im Vorfeld bereits den jeweiligen Katalog zu Deiner Messe. In einem Messekatalog findest Du eine Übersicht über alle Aussteller, Produkte und Dienstleistungen. Diesen kannst Du Dir in der Regel bereits ein paar Tage im Vorfeld online herunterladen oder bestellen. So kannst Du Dir vorab einen Überblick verschaffen und Informationen sammeln, welche Unternehmen und Aussteller sich auf der Messe präsentieren werden. Recherchiere bereits Hintergrundinfos zu den jeweiligen Unternehmen, welche Dich genauer interessieren.
3. Deine Ziele
Mithilfe des Messekatalogs solltest Du Dir vorab einen klaren Plan überlegen und die Ziele Deines Messebesuchs am besten schriftlich festlegen. Informiere Dich über die teilnehmenden Unternehmen und triff eine Vorauswahl.
Mach Dir Notizen und überlege Dir:
4. Deine Begleitung
Überlege Dir, wer eine gute Begleitung für einen gelungenen Messetag ist. Generell ist es von Vorteil, einen Begleiter zu wählen, der Dir als Unterstützer dienen kann, besonders dann, wenn Du vor den Gesprächen nervös bist. Wenn Ihr Euch beide informieren wollt, solltet Ihr im Vorfeld Eure jeweiligen Ziele miteinander abstimmen und klar festlegen, welche Punkte Euch wichtig sind. Diese solltet Ihr bei der Erstellung Eures persönlichen Messeplans berücksichtigen.
5. „Navigationsroute“ planen
Nachdem Du Dir Deine Ziele festgelegt hast, kannst Du im nächsten Schritt Deinen persönlichen Messeplan erstellen. Markiere Dir mithilfe Deiner Notizen und dem Übersichtsplan des Messekatalogs einzelne Stationen, die Du gerne besuchen möchtest. Zeichne Dir einen Pfad durch die Messestände ein und versuche Deine priorisierten Unternehmen an vorderste Stelle zu setzen und dabei den kürzesten Weg zu wählen. So bist Du nicht von dem langen Messetag erschöpft und kannst Dich perfekt präsentieren.
Zwar sind zu Beginn sowohl die Mitarbeiter am Messestand, als auch Du selbst noch frisch und motiviert, denke aber daran eventuell ein oder zwei Firmen als sogenanntes „Warm-Up“ für Deine Selbstpräsentation zu nutzen. Durch diese kleine Generalprobe stärkst Du Dein Selbstbewusstsein und kannst in die folgenden Gespräche entspannter einsteigen.
6. Weniger ist mehr
Zusätzlich zu Deinen festgelegten Stationen ist ein Zeitplan von Vorteil, dieser dient aber nur zur groben Orientierung. Versuche nicht hunderte von Ausstellern in einen Tag zu packen und plane Dir Zeitpuffer (auch für Pausen!) ein. Einige wenige, aber dafür intensive Gespräche sind mehr wert - punkte hier mit Deinen vorab recherchierten Informationen über das Unternehmen und mit qualifizierten Fragen.
7. Ansprechpartner kontaktieren
Du weißt bereits, mit welchem Unternehmen Du sicher in Kontakt treten willst? Dann kontaktiere vorab einen Ansprechpartner, welcher meistens bereits in den Messekatalogen genannt wird, mit dem Du einen Termin vereinbaren kannst. Zudem bieten viele Messen online ein Termintool der Aussteller an, in welchem man bereits ein festes Zeitfenster bei einzelnen Unternehmen buchen kann. So umgehst Du eventuell langen Wartezeiten durch großen Andrang am Messestand und sicherst Dir die Aufmerksamkeit der Aussteller.
Falls Du direkt mit verschiedenen Unternehmen Termine vereinbart hast, dann halte die Telefonnummern Deiner jeweiligen Ansprechpartner bereit, so kannst Du, falls sich ein Termin verzögert, Deinen nächsten Gesprächspartner darüber informieren.
8. Präsentiere Dich
Noch bevor Du „Guten Tag“ sagen kannst, hast Du Deinem Gegenüber mit Deinem Erscheinungsbild und Auftreten einen ersten Eindruck vermittelt. Damit Du hierbei positiv punkten kannst, wähle ein seröses Outfit, in dem Du Dich trotzdem den ganzen Tag wohlfühlst.
Einige Tipps, wie Du Dich in einem Vorstellungsgespräch präsentieren solltest, findest Du hier.
9. Erfolgreich Gespräche führen
Versuche Dich von Deiner besten Seite zu zeigen und gehe aktiv auf die Mitarbeiter am Stand zu – denn vielleicht kannst Du Dir hier direkt eine neue Karrieremöglichkeit sichern. Finde einen gelungenen Gesprächseinstieg und stelle Dich freundlich mit Vor- und Nachnamen vor. Bereite Dich stets im Vorfeld auf das Gespräch vor und überlege Dir, warum Du bei dem betreffenden Unternehmen arbeiten möchtest.
Doch nicht nur im Vorfeld sind Notizen von Vorteil. Schreibe Dir Stichpunkte von den Gesprächen auf, um sie später zur erneuten Kontaktaufnahme nutzen zu können.
Deine Bewerbungsunterlagen solltest Du zur Messe mitbringen, jedoch nehmen Aussteller inzwischen kaum noch Bewerbungen direkt an, sondern verweisen auf ihr jeweiliges Online-Portal. Überlege Dir deshalb gut, welche Unterlagen Du auf die Messe mitnehmen möchtest. Standardmäßig greifen Bewerber gern auf die sogenannte Kurzbewerbung zurück.
10. Nachbearbeitung muss sein
Du hast den Messebesuch geschafft! Vermutlich hast Du viele Broschüren, Flyer und Informationen gesammelt und auch ein paar Kontakte hergestellt – doch was nun?
Überlege Dir, wie Du die gesammelten Informationen am besten aufbereiten und vor allem nutzen kannst, denn nur Visitenkarten zu sammeln bringt nichts. Melde Dich bei Deinen neu geknüpften Kontakten und vernetze Dich über Karriereplattformen wie XING oder LinkedIn. Bedanke Dich gegebenenfalls für das angenehme und interessante Gespräch und greife wichtige Punkte noch einmal auf.
Und wenn Du für Deine Bewerbung noch Tipps brauchst, findest Du hier einige interessante Artikel zum Thema:
Bildnachweis: Bild 1 © Canva; Bild 2 © unsplash/Nicole Honeywill, Bild 3 © pexel/rawpixel.com; Bild 4 © pexel/rawpixel.com