Der Arbeitsalltag eines Recruiters gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Folgende Aufgaben können Teil Deines Jobs sein:
Damit Du einen besseren Überblick über den Berufsalltag als Recruiter erhältst, haben wir Ines Palman, Junior Recruiting Consultant bei AVANTGARDE Experts, und Alina Miller, Senior Recruitment Consultant bei AVANTGARDE Experts, zu ihren Erfahrungen befragt.
Von Recruiting Consultant bis Diversity Manager – Das Berufsbild eines Recruiters ist vielseitig.
Viele Stellen im Personalwesen sind nicht nur explizit für Recruiter ausgeschrieben, sondern auch für Recruitment Consultants. Trotz leicht abweichender Berufsbezeichnung fallen Recruitment Consultants ebenfalls unter die Job-Kategorie Personalberatung. Recruitment Consultants bilden die Brücke zwischen Organisationen, die neue Mitarbeiter rekrutieren wollen, und Arbeitnehmern, die nach neuen Karrierechancen suchen. Als Recruitment Consultant bist Du meist für eine Agentur tätig und arbeitest als strategischer Partner mit Unternehmen zusammen.
Als Recruiter musst Du nicht nur das perfekte Arbeitsverhältnis für Jobkandidaten finden, sondern auch für Dich selbst. Denn als Recruiter kannst Du einiges machen und Inhouse, für eine Agentur oder selbstständig tätig sein.
Als HR-Generalist übernimmst Du, wie die Jobbezeichnung schon andeutet, eine Vielzahl an Aufgaben. Besonders in kleineren Unternehmen musst Du als angestellter Personaler Aufgaben von HR-Generalisten übernehmen.
Dazu zählen:
Als HR-Generalist musst Du Dich mit dem Steuerrecht und Arbeitsrecht auskennen.
Du möchtest als Personaler in einem Unternehmen arbeiten und das in leitender Position? Dann kannst Du eine Karriere als Personalleiter anstreben. Zu Deinen Aufgaben zählen unter anderem:
Teilweise unterteilen sich die Jobprofile von Recruitern in Recruiting-Experten, die für das Sourcing (Kandidaten-Suche) zuständig sind, und Administratoren, die Bewerbungsunterlagen durchsehen und Vorstellungsgespräche durchführen.
Du sollst ganz bestimmte Kandidaten für Unternehmen suchen? Dann kann Deine Jobbezeichnung auch Headhunter lauten. Wie als Recruiter betreibst Du als Headhunter eine Akquise von hochqualifiziertem Fach- und Führungspersonal im Auftrag eines Unternehmens. Dabei gehst Du als Headhunter meist noch aktiver vor, betreibst Active Sourcing und versuchst potentielle Kandidaten zu erreichen, die sich aktuell noch in einem Jobverhältnis befinden. Neben der aktiven Suche nach den besten Kandidaten, koordinierst Du als Headhunter die Vorstellungsgespräche. In der Regel arbeitest Du als Headhunter bei Personalvermittlungsagenturen.
Recruiter 2.0
Das Berufsbild des Recruiters hat sich in den letzten Jahren stark verändert, sodass immer mal wieder vom Recruiter 2.0 die Rede ist. Statt auf Bewerbungen zu warten oder Kaltakquise am Telefon zu betreiben, zählen zu den Aufgaben des modernen Recruiters das Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung), Active Sourcing (die aktive Kommunikation mit potentiellen Bewerbern) und Social Media Recruiting.
Als Diversity Manager kümmerst Du Dich um die personelle Vielfalt in einem Unternehmen. Du unterstützt Personalprozesse, indem Du mit der HR-Abteilung zusammenarbeitest und interne Strukturen überprüfst. Dein Fokus liegt dabei besonders darauf, Chancengleichheit zu ermöglichen. Daneben hat das Diversity Management Einfluss auf den Recruiting-Prozess.
Im Gegensatz zu einigen anderen Berufen im HR-Bereich gibt es für den Recruiter keine gezielte Berufsausbildung.
Du stehst noch am Anfang Deiner Karriere und bist Dir schon sicher, dass der Job als Recruiter etwas für Dich sein könnte?
Dann ist ein Studium oder eine Ausbildung mit Fokus auf Human Ressources, wie zum Beispiel die Ausbildung als Personaldienstleistungskaufmann/-frau, von Vorteil. Daneben kann Dir ein Studium mit Schwerpunkt BWL, Geisteswissenschaften oder Psychologie beim Quereinstieg als Recruiter helfen.
Besonders wichtig ist es jedoch, dass Du Erfahrungen im Personalwesen sammelst. Das geht am besten über Praktika oder Werkstudentenstellen. Informiere Dich ebenfalls über Weiterbildungen im Personalmanagement, wie sie zum Beispiel von der Haufe-Akademie angeboten werden.
Als Recruiter solltest Du bestimmte Skills mitbringen, die über theoretisches Wissen hinausgehen. Diese Fähigkeiten unterteilen sich in Hard Skills (berufstypische Qualifikationen) und Soft Skills (persönliche und soziale Kompetenzen).
Zu den wichtigen Hard Skills, über die ein Recruiter verfügen sollte, zählen:
Du bist an einer Karriere als Recruiter interessiert? Dann ist vielleicht ein Job als Recruitment Consultant bei AVANTGARDE Experts genau das Richtige für Dich. Daneben bieten wir immer wieder Praktikanten-Stellen im Recruiting an, die Dir dabei helfen erste Recruiter-Erfahrungen zu sammeln. Hier findest Du eine Übersicht über die HR-Jobs bei AVANTGARDE Experts. Auf unserer Über-Uns-Seite erfährst Du mehr über Deine Karrierechancen und AVANTGARDE Experts als Arbeitgeber.
Bildnachweis: Bild 1: © gettyimages.de/AndreyPopov, Bild 2: © gettyimages.de/PeopleImages, Bild 3: © gettyimages.de/Anchiy, Bild 4: © gettyimages.de/Halfpoint