Digitale Ethik umfasst alle moralischen Fragen rund um das Thema Digitalisierung. Grundlegende Themengebiete sind die sittlichen Grenzen und Normsetzung in Bezug auf Digitalisierung und Datenerfassung. Einfach gesagt: Nur, weil wir etwas tun können, ist es noch lange nicht moralisch vertretbar. Hier soll mithilfe der Digitalen Ethik das „wie tun“ und „was tun“ einer sich ständig verändernden Gesellschaft ausgelotet werden.
Digitale Ethik ist nicht nur im wirtschaftlichen Kontext von Bedeutung, sondern für alle Mitglieder einer Gesellschaft.
Ein Beispiel dafür ist die Klarnamenpflicht im Internet. Befürworter sehen in ihr einen Grundpfeiler der Digitalen Ethik, da sie helfen soll Hetze und Hasskommentare online zu verhindern. Gegner sehen Minderheiten und verfolgte Gruppen durch den Einsatz von Online-Klarnamen in Gefahr und die persönliche Privatsphäre eingeschränkt.
Für Unternehmen steht die werteorientierte Behandlung aller Themenfelder der digitalen Ethik im Fokus. Wie ein Unternehmen digital handelt, sollte sich in Leitprinzipien, Strategien, Teilnahme an öffentlicher Diskussion und der Mitarbeiterführung widerspiegeln. Es gibt Schnittstellen zu Compliance, Risikomanagement, Human Resources, Marken- und Reputationsmanagement, Produktentwicklung und Marketing.
Die fortschreitende Digitalisierung macht vor fast keinem Unternehmen Halt. Dank New Work verändert sich nicht nur der Arbeitsalltag, auch der Wettbewerbsdruck steigt durch neue Technologien.
Eine Umfrage von Bitkom Research unter 606 Unternehmen aus dem Jahr 2019 ergab, dass 83 Prozent Big Data und 79 Prozent dem Internet of Things eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zusprechen.
Der 3-D-Druck wird von 68 Prozent, Virtual beziehungsweise Augmented Reality von 64 Prozent und künstliche Intelligenz von 60 Prozent als wichtig angesehen. Dabei sehen 91 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung als Chance für ihr Unternehmen. Auch wenn laut der Umfrage zum Beispiel nur 59 Prozent der Unternehmen 2019 wirklich Big Data nutzten, lässt sich die digitale Entwicklung nicht aufhalten.
Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv vorantreiben möchten, müssen sich mit dem Thema Digitale Ethik auseinandersetzen. Durch das Festlegen von digitalen Werten im Unternehmen, mit Kunden oder Geschäftspartnern kann das Vertrauen gestärkt und Beziehungen verbessert werden. So können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Qualität ihrer Beziehungen, Produkte und Services stärken.
Was sind die aktuell wichtigen Baustellen der Digitalen Ethik und damit zukünftige Herausforderungen für Unternehmen? Wir geben Dir einen Überblick.
Der Schutz personenbezogener Daten ist für Unternehmen und das Personalwesen ein besonders relevantes Thema. Wichtige Punkte sind:
Ob Robot Recruiting, Chatbots im Callcenter oder das Bearbeiten von Rechnungen, Künstliche-Intelligenz-Algorithmen kommen schon jetzt in Unternehmen zum Einsatz. Noch werden sie eher unterstützend für die Prozessoptimierung oder Problemlösung eingesetzt, doch zukünftig könnten immer mehr Abläufe automatisiert werden. In Bezug auf Digitale Ethik ergeben sich folgende Fragen:
Ein schon jetzt relevantes Beispiel für den Einsatz von KI im Recruiting ist die Stimmanalyse bei der Personalgewinnung. Die Stimme ist laut der Expertin für Digitale Ethik Cornelia Diethelm wie ein Fingerabdruck und kann etwas über die Charaktereigenschaften oder eventuelle Krankheiten aussagen.
So gibt es schon heute eine Auswahl an Tools, die eingesetzt werden können, um die Stimme von Bewerbern in Bewerbungsvideos zu analysieren. Doch ist es ethisch vertretbar, Analysen dieser Art, ohne das Wissen der Bewerber durchzuführen? Diese Frage ist ein Fall für die Digitale Ethik.
Die meisten Unternehmen verfügen über eine individuelle Unternehmenskultur, die Werte für den Umgang unter Mitarbeitern und Kunden festlegt. Diese Werte sollten ebenfalls für den Umgang mit der Digitalisierung festgelegt werden. Offene Fragen könnten sein:
Digitale Ethik ist ein zukunftsträchtiges Thema, doch wie wird es aktuell von deutschen Unternehmen behandelt? Eine Erhebung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 300 deutschen Firmen aus dem Jahr 2019 bescheinigt den Unternehmen Aufholbedarf. Wichtige Erkenntnisse der Umfrage sind:
Die Digitalisierung schreitet voran, ob wir es wollen oder nicht. Wir sagen Dir, welche To-dos Du jetzt in Deinem Unternehmen umsetzen solltest, damit Du im Bereich Digitale Ethik für die Zukunft gut aufgestellt bist.
Ob als CEO, COO oder Teamleiter: Beginne spätestens jetzt damit, Standards und Leitlinien für Dein Unternehmen und Team festzulegen. Besonders wichtig ist es, dass Dein Unternehmen verbindliche Digitale Werte verfasst. Diese Richtlinien könnten Folgendes enthalten:
Datenökologische Verantwortung
Folgen & Nachhaltigkeit
Qualifiziertes Personal unterscheidet in den meisten Fällen Unternehmen, die fit in Digitaler Ethik sind, von denen, die sich schlecht vorbereitet fühlen.
Digitale Ethik fängt dabei schon in der HR-Abteilung an. Folgende Punkte solltest Du bei der zukünftigen Personalsuche klären:
Mehr Informationen zur (digitalen) Zukunft des Recruitings bietet auch unser Artikel „KI im Recruiting“.
Nicht nur die Art der Personalsuche muss einem Digitale-Ethik-Check unterzogen werden, sondern auch das Personal an sich. Idealerweise sollten Mitarbeiter in leitenden Funktionen bereit sein, sich in Bezug auf das Thema Digitale Ethik weiterzubilden. Auch bei Neueinstellungen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass das potenzielle Personal die passenden Kompetenzen mitbringt.
Um Digitale Ethik als wichtigen Bereich im Unternehmen zu etablieren, ist es ratsam, dass Du eine oder einen Beauftragte/n für ethische Herausforderungen einstellst oder festlegst. Ethik-Beauftragte sollen dafür sorgen, ethische Standards zu definieren und Richtlinien zur Geltung verhelfen.
Du bist noch auf der Suche nach qualifiziertem Personal? Dabei können wir Dich unterstützen. Unsere Leistungen für Unternehmen bieten Dir mehr Informationen.
Das Recruitment von kompetentem Personal ist ein erster Schritt, um das Bewusstsein in Deinem Unternehmen und Team für Digitale Ethik zu stärken. Damit jedoch alle Mitarbeiter Sensibilität für das Thema entwickeln, ist es wichtig, dass Du Schulungen anbietest.
Informationen zum Thema Digitale Ethik liefern Dir:
Weiterbildungen und Seminare findest Du hier:
Digitale Ethik ist das Top-Technologie-Thema der Zukunft. Investiere jetzt in kompetentes Personal, lege Leitlinien fest und stärke so das Bewusstsein in Deinem Unternehmen oder Team. Gerne sind wir Dir dabei behilflich – informiere Dich jetzt über unsere Leistungen für Unternehmen oder sprich uns gerne direkt an!
Bildnachweis: Titelbild: gettyimages/ Vasyl Dolmatov, Bild 1: gettyimages/ Obradovic, Bild 2: gettyimages/ Vasyl Dolmatov, Bild 3: gettyimages/ Vasyl Dolmatov, Bild 4: gettyimages/ AleksandarNakic.
Du willst noch mehr über digitale Themen erfahren, dann empfehlen wir Dir auch folgende Artikel: