Du hast schon einen deutschen Lebenslauf, bei dem sowohl Inhalt als auch Bewerbungslayout für Dich passen? Dann könntest Du ihn doch auch einfach ins Englische übersetzen, oder? Da müssen wir Dich leider enttäuschen. Denn ein Lebenslauf auf Englisch unterscheidet sich von seinem deutschen Gegenstück nicht nur durch die Sprache. Ein komplett neuer Lebenslauf auf Englisch ist daher ein Muss, um das Du nicht herumkommst.
Die folgenden Elemente haben in einem Lebenslauf auf Englisch grundsätzlich nichts zu suchen:
Schreibst Du Deinen Lebenslauf auf Englisch, dürfen diese Punkte dagegen keinesfalls fehlen:
Um Diskriminierung vorzubeugen, enthält der englische Lebenslauf niemals ein Bewerbungsfoto oder Angaben zu Alter, Religion oder Staatsangehörigkeit. In Großbritannien ist selbst eine Unterschrift nicht üblich.
Viel wichtiger hingegen sind Deine persönlichen Stärken und Erfolge. Halte Dich nicht zurück und bewirb Deine Person explizit. Als i-Tüpfelchen solltest Du Deiner Bewerbung dann noch Referenzen von alten Arbeitgebern oder Professoren beilegen, die Dein Können bestätigen.
Bevor Du in die Tasten haust und Deinen Lebenslauf schreibst, solltest Du zuvor noch diese Frage klären: Wer wird Deinen Lebenslauf empfangen? Denn für Unternehmen, die britisches Englisch sprechen, solltest Du ein britisches CV erstellen, wohingegen Du ein Resumé benötigst, wenn Du Dich bei amerikanischen Unternehmen bewirbst. Auch in Kanada und Australien ist ein CV gefragt. In China dagegen erwartet man eher ein Resumé.
Ist britisches Englisch in der Bewerbung gefragt, solltest Du Dich an die Standards eines CV (kurz für „Curriculum Vitae“) halten:
Grundsatz: detaillierte Informationen; alle Stationen im Leben
Länge: 2–3 Seiten
Der richtige Aufbau für einen britischen CV:
Bei einem amerikanischen Resumé fasst Du Dich im Vergleich zum britischen CV deutlich kürzer:
Der richtige Aufbau für ein amerikanisches Resumé:
Ganz gleich, ob amerikanisch oder britisch: In englischsprachigen Lebensläufen spielen Alter, Geschlecht und Herkunft eine untergeordnete Rolle. Damit Du dennoch hervorstichst, solltest Du Deine Erfolge klar umreißen. So präsentierst Du Dich optimal – sowohl im englischen CV als auch im amerikanischen Resumé.
Was Du sonst noch zu einer Bewerbung im englischsprachigen Ausland wissen musst? Wir haben alles Wichtige in unserem Artikel „Bewerbung auf Englisch“ zusammengefasst. Dort findest Du auch Tipps, welche Bewerbungsunterlagen zum Beispiel in Kanada oder China gefragt sind.
Wie Du Dich dagegen richtig im internationalen Business-Umfeld verhältst, erklären wir Dir in unserem Artikel „Internationaler Business-Knigge“.
Übrigens: Noch mehr interessante Stellenangebote – auch bei vielen international tätigen Unternehmen – findest Du in unserer Jobbörse. Viel Erfolg auf Deinem Weg zum Traumjob!
Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/GrapeImages, Bild 1: © gettyimages/Robert Daly, Bild 2: © gettyimages/Chris Ryan.