Job-Speed-Dating, auch als Speed-Recruiting bekannt, ist eine besonders schnelle Art von Bewerbungsgespräch. Oftmals wird Job-Speed-Dating auf Jobmessen oder in Hochschulen angeboten, teilweise sind auch Unternehmen die Veranstalter. Ähnlich wie beim herkömmlichen Speed-Dating, treffen hier mehrere Personen aufeinander, nämlich Bewerber und Mitarbeiter der Unternehmen, oftmals Recruiter.
In der Regel sind die Gespräche zwischen Bewerber und Recruiter oder Vertreter der Unternehmen auf circa 10 Minuten begrenzt. Auf Veranstaltungen, an denen mehrere Unternehmen teilnehmen, kann der Bewerber nach Ablauf der Zeit zum nächsten Gespräch wechseln.
Da es sich beim Speed-Recruiting nicht um ein klassisches Bewerbungsverfahren handelt, werden auch meist keine Bewerbungsunterlagen verlangt. Es kann sich jedoch auszahlen, wenn Du als Bewerber eine Art Kurzbewerbung mitnimmst, die Du nach dem Gespräch dem Recruiter mitgibst. So bleibst Du dem Unternehmen in Erinnerung.
10 Minuten reden und schon kannst Du einen Vertrag unterschreiben? Ganz so schnell geht es auch beim Job-Speed-Dating nicht. In der Regel werden vielversprechende Kandidaten nach einem Kurzgespräch zu einem offiziellen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Zu den Vorteilen eines Job-Speed-Datings zählen:
Zeitersparnis und lockerer Umgang – Job-Speed-Dating scheint auf den ersten Blick nur Vorteile zu bieten. Doch auch beim Speed-Recruiting gibt es einige Nachteile, auf die Du achten solltest:
Auch wenn Job-Speed-Dating meist nur 10 Minuten pro Gespräch dauert, solltest Du Dich trotzdem gut auf ein Gespräch vorbereiten. Damit Deine Vorbereitung und die Gespräche optimal verlaufen, haben wir Verena Reisinger, Recruitment Consultant bei AVANTGARDE Experts, nach wertvollen Tipps gefragt – für Bewerber und Recruiter.
Als Recruiter kannst Du Dich folgendermaßen vorbereiten:
Perfekt auf Dein Job-Speed-Dating vorbereiten – so geht’s:
Du hast nur 10 Minuten Zeit, um Dir ein Bild von dem Bewerber zu machen oder mehr über das Unternehmen zu erfahren. Das bedeutet: Jede Frage zählt. Als Recruiter solltest Du bei der Auswahl Deiner Fragen darauf achten, dass sie nicht zu viel Zeit zum Nachdenken und Antworten kosten und Du dennoch Wichtiges über den Bewerber erfährst. Unsere Beispiele helfen Dir bei der Auswahl.
Stelle (zusätzlich zu den schon genannten Fragen) eine oder mehrere der folgenden Fragen, um einen guten ersten Eindruck von einem Bewerber zu erhalten:
Solltest Du Zeit haben, Fragen an das Unternehmen oder den Recruiter zu stellen, dann kannst Du diese mit Fokus auf Deine Karrierechancen formulieren:
Du hast Dich auf das Job-Speed-Dating vorbereitet? Dann können die Gespräche starten. Wie Du mit einem guten ersten Eindruck punkten kannst und was Du lieber nicht machen solltest, verrät Dir Verena Reisinger.
Aus unserem Magazin – Tipps für Deinen ersten Eindruck:
Aus unserem Magazin – No-Gos vermeiden:
Nach dem Job-Speed-Dating ist vor dem nächsten Vorstellungsgespräch.
Als Recruiter solltest Du jetzt Folgendes machen:
Als Bewerber hast Du folgende Aufgaben:
Ob Job-Speed-Dating oder herkömmliches Vorstellungsgespräch – in unserer Jobbörse findest Du garantiert passende Jobs für Dich.
Du bist Recruiter oder möchtest eine Karriere im Recruiting einschlagen? Dann schau bei unseren internen Jobs vorbei und werde Teil des AVANTGARDE Experts Teams.
Mit dem Speed-Recruiting hat es für Dich als Unternehmen bisher noch nicht so gut funktioniert? Dabei können wir Dir helfen. Hier findest Du unsere Leistungen für Unternehmen im Überblick.
Bildnachweis: Bild 1: © gettyimages.de/Pekic, Bild 2: © gettyimages.de/Tinpixels, Bild 3: © gettyimages.de/YakobchukOlena, Bild 4: © Verena Reisinger/AVANTGARDE Experts, Bild 5: © gettyimages.de/djiledesign