Im Sommer 2016 sorgten kleine, bunte Fabelwesen für eine Menge Aufregung: Pokémon Go fesselte wochenlang Menschen an ihren Smartphone-Bildschirm; Kinder und Erwachsene gingen gleichermaßen auf die Jagd nach den Pokémon.
Der Hype um Pokémon Go hatte einen interessanten Nebeneffekt: Laut Indeed.com stiegen die Suchanfragen nach „Jobs in Augmented Reality“ seit dem Launch der App sprunghaft an.
Wenn auch Du dich grundsätzlich für die Arbeit im Bereich Augmented Reality oder Virtual Reality interessierst, dann findest Du im Folgenden umfassende Informationen rund um diesen zukunftsreichen Trendberuf.
Generell haben die Themen Virtual Reality und Augmented Reality in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und stoßen bei der breiten Bevölkerung auf großes Interesse: Allein in Deutschland sind die Suchanfragen nach Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) zwischen 2014 und 2016 um ganze 630 Prozent angestiegen.
Die beiden Technologien unterscheiden sich erheblich, auch wenn umgangssprachlich meist der Sammelbegriff „Virtual Reality“ verwendet wird. Was genau die Begriffe im Einzelnen bedeuten beziehungsweise, wie sie sich voneinander unterscheiden, sei an dieser Stelle kurz erklärt:
Nicht nur bei Spielen wie Pokémon Go oder Oculus Rift kommen die Trendtechnologien zum Einsatz. Immer mehr Unternehmen setzen auf AR- oder VR-Lösungen, wie auch auf der CeBIT 2017 deutlich wird. Dem VR- und AR-Markt wird eine goldene Zukunft vorausgesagt. Entwickler mit entsprechenden Kenntnissen werden also bald immer gefragter sein. Darin steckt eine echte Chance beispielsweise für Spieleentwickler: Während die Nachfrage für Videospielentwickler seit 2014 um 65% gefallen ist, eröffnen sich ihnen in der Entwicklung von VR- und AR-Anwendungen neue, zukunftsweisende Wege. Durch VR werden beispielsweise virtuelle Führungen durch Immobilien ermöglicht, wie die Kölner eachTick GmbH zeigt:
Wenn Du bereits nach Jobs als VR- oder AR-Entwickler gesucht hast, ist Dir vermutlich aufgefallen: Die Bezeichnungen für relevante Positionen lauten häufig sehr unterschiedlich. Die Stellenbezeichnungen reichen von 3D Artist, 3D Virtual Reality Artist über VR/AR Solution Architect bis hin zu Virtual/ Augmented Reality Developer, Software Engineer VR oder Virtual Reality Spezialist.
Doch abgesehen von den vielfältigen Jobnamen: Was genau machen Programmierer im Bereich Virtual Reality oder Augmented Reality? Die Trendtechnologien kommen in den unterschiedlichsten Feldern und Branchen zum Einsatz: Sie sind für das Marketing genauso interessant wie für die Medizin oder den Tourismus.Ein Unternehmen, das zum Beispiel Augmented-Reality-Apps, Virtual-Reality-Anwendungen oder 3D-Animationen programmiert, ist die Osnabrücker Agentur Die Etagen. Auf YouTube präsentiert das Team seine spannenden und vielfältigen Projekte.
Produkte wie die Landmaschinen des Unternehmens Amazone können mithilfe einer AR-App von allen Seiten betrachtet werden:
Mithilfe von Augmented Reality werden die süße Prinzessin Lillifee und das Einhorn Rosalie zum Leben erweckt. Kinder können die Figuren mit Fingerbewegungen tanzen, sprechen und singen lassen:
Auch in der Medizin sind AR- und VR-Anwendungen auf dem Vormarsch:
In den USA zeichnete sich eine deutlich erhöhte Nachfrage nach VR-Spezialisten bereits vor zwei Jahren ab, geeignete Kandidaten waren dagegen eher in der Unterzahl. Für den deutschen Arbeitsmarkt wird mittlerweile ein ähnlicher Trend vorausgesagt: Wer Skills in Virtual Reality und Augmented Reality aufweisen kann, hat gute Chancen, vor allem in der Automobilindustrie oder im Bereich Medizin und Gesundheit. In der Spieleentwicklung sind entsprechende Stellenausschreibungen wesentlich dünner gesät.
Fakt ist: VR- und AR-Berufe haben Zukunft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie Du Deinen VR- oder AR-Traumjob als Entwickler oder Projektmanager findest.
Ein Studienabschluss in Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang ist für viele Stellen Voraussetzung. Besonders begehrt bist Du, wenn Du dich bereits im Studium in Richtung Virtual Reality oder Augmented Reality spezialisiert hast.
Aber auch, wenn Du kein eingängiges Studium absolviert hast, bist Du nicht chancenlos: Mit den richtigen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie einer Portion Innovationsgeist kannst Du potentielle Arbeitgeber sicherlich überzeugen.
Bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten sind für einen Experten für Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen unabdingbar.
Du siehst: Für VR- und AR-Experten gilt nicht „Schuster bleib bei deinen Leisten“, sondern vielmehr „Erweitere deinen Horizont“. In diesem Sinne lohnt es sich, regelmäßig auf den bekanntesten VR- und AR-Blogs vorbeizuschauen, zum Beispiel:
Damit Du immer up to date bleibst und keine Entwicklungen verpasst, lohnt sich auch aktives Netzwerken.
Um einen Fuß in die Tür zu bekommen und Deine Jobchancen zu erhöhen, solltest Du Kontakte mit anderen Interessierten, relevanten Unternehmen und Experten knüpfen.
Ein paar Ideen für Dein Networking:
Übrigens: Tipps, wie Du erfolgreich netzwerken kannst und wertvolle Kontakte knüpfst, liest Du in unserem Beitrag Erfolgreich netzwerken: 7 Tipps für Dein Business Networking.
Es bleibt spannend: Heute sind noch vor allem Programmierer gefragt, um die Nachfrage nach VR/AR- Produkten zu stillen. Je weiter sich AR und VR entwickeln werden, desto wichtiger werden auch Produktmanager, Projektmanager, Support Entwickler und Business Development Manager im Bereich VR/AR. Für Dich ist das Thema "Jobs der Zukunft" ein spannendes? Dann informiere Dich zu Karriereoptionen als Data Storyteller, Web Merchandising Specialist oder Chief Listening Officer.
Wenn Du auf der Suche nach einem neuen, spannenden Job mit Zukunft bist, dann besuche unsere Jobbörse. Vielleicht ist Dein Traumjob bereits dabei!
Bildnachweis: Beitragsbild: © Bruce Mars/ Pexels; Bild 1: © iStock/ georgeclerk; Bild 2: © iStock/Jacob Ammentorp Lund