Hart oder doch lieber weich? Nein, bei dieser Frage geht es nicht um Deine Vorlieben beim Frühstücksei. Wir fragen nach Deinen Skills, also Deinen Fähigkeiten:
Hard Skills sind Deine berufstypischen, fachlichen Qualifikationen: Du hast einen fachspezifischen Uniabschluss und kennst Dich gut mit Excel aus, was für den ausgeschriebenen Job besonders wichtig ist? Dann kannst Du diese Fähigkeiten den Hard Skills zuordnen.
Soft Skills hingegen sind Deine persönlichen, kommunikativen, methodischen und sozialen Kompetenzen: Du hast während Deiner Unizeit im Ausland studiert und für Mitstudenten einen Excel-Kurs geleitet? Diese Eigenschaften verdeutlichen Deine interkulturelle Kompetenz, kommunikative und didaktische Fähigkeiten und Deine Kompetenz zur Teamführung, also Deine Soft Skills.
Unsere Soft-Skills-Liste umfasst die wichtigsten Fähigkeiten, auf die Personaler und Recruiter bei der Kandidatenauswahl und im Bewerbungsprozess achten. Du findest die verschiedenen Fähigkeiten sortiert nach sozialer, persönlicher, methodischer und kommunikativer Kompetenz. Wichtig dabei: Überlege Dir für Deine Bewerbung gut, welche Fähigkeiten auf Dich zutreffen und wie Du das vor einem Personaler oder Recruiter anhand konkreter Beispiele verargumentieren könntest.
Einige Verhaltensweisen sind im Job selbstverständlich, deshalb solltest Du sie nicht gezielt als Soft Skills ausweisen. Dazu gehören unter anderem:
Zwar scheinen Hard Skills auf den ersten Blick relevanter für Deine Chancen bei der Bewerbung zu sein, denn ohne sie fehlen die fachlichen Qualifikationen. Doch aufgepasst: Soft Skills sind nicht nur zweitrangig. Das gilt insbesondere beim Thema Quereinstieg, aber auch für jede andere Besetzung von vakanten Positionen.
New Work, Digitalisierung und VUCA-Welt bringen immer mehr Herausforderungen für unsere Arbeitswelt mit sich.
Soft Skills sind in diesem Gefüge unverzichtbare Voraussetzungen und machen den Unterschied. Das gilt insbesondere
Dass Soft Skills immer wichtiger für das Arbeitsleben werden und besonders für Personaler und Recruiter im Bewerbungsprozess an Bedeutung gewinnen, beweisen auch einige Studien der letzten Jahre.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Laut der Arbeitsmarkt-Studie der ESCP Europe werden Soft Skills von angehenden Arbeitnehmern immer noch unterschätzt, bei Personalern dagegen fallen sie sehr ins Gewicht.
Laut der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Michaela Moser sind Soft Skills unverzichtbar für das operative Personalmanagement.
Laut dem Digital Business Global Executive Study and Research Project wird der digitale Wandel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ohne Arbeitnehmer und Führungskräfte mit den passenden Soft Skills gelingen.
Wohingegen Du Hard Skills durch Zeugnisse und Zertifikate belegen kannst, ist es nicht immer einfach zu beweisen, über welche Soft Skills Du verfügst. Die folgenden Tipps helfen Dir dabei, Deine Soft Skills in der Bewerbung nicht nur ins richtige Licht zu rücken, sondern auch gelungen unter Beweis zu stellen.
Du möchtest Dich auf einen konkreten Job bewerben? Dann solltest Du Dir genug Zeit nehmen, um die Stellenausschreibung sorgfältig zu analysieren und zu deuten. Arbeite heraus, welche Soft Skills nicht nur klar benannt sind, sondern leite auch logisch ab, welche Soft Skills für die jeweilige Stelle unverzichtbar sind.
Tipp: Zusätzlich kannst Du auch einen Blick auf vergleichbare Stellenangebote anderer Arbeitgeber werfen und prüfen, ob diese noch weitere Fähigkeiten nennen, die auch für die Stellenbeschreibung, für die Du Dich interessierst, relevant sein könnten.
Nimm Dir Zeit und erstelle eine Liste mit Deinen individuellen Soft Skills. Dafür kannst Du Dich auch an unserer Liste der wichtigsten Soft Skills orientieren.
Beim Erstellen hilft es zusätzlich, wenn Du
30 Soft Skills – und schon ist die Bewerbung zehn Seiten lang. Überschwemme Deine Bewerbung nicht mit aneinandergereihten Soft Skills, die vermutlich nicht alle für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Sinnvoll ist es, passende Fähigkeiten auszuwählen, welche der ausgeschriebene Job fordert, die Du aber gleichzeitig auch wirklich mitbringst. Sonst verlieren Deine individuellen Vorzüge als Jobanwärter an Aussagekraft und kein Personaler kauft Dir Deine Selbstpräsentation ab.
Wichtig: Auch die Aufbereitung Deiner Bewerbung gibt Personalern und Recruitern Aufschluss über Deine Soft Skills. Behauptest Du beispielsweise sorgfältig zu arbeiten, verschickst aber unvollständige Dokumente oder Texte mit Rechtschreibfehlern, verliert Deine Aussage – und damit auch Deine Bewerbung insgesamt – an Überzeugungskraft. Beweise also auch performativ mit dem Zustand Deiner Bewerbung, welche Fähigkeiten Du besitzt.
Tipp: Unterstützung dazu, wie Du ein überzeugendes und professionelles Anschreiben formulierst, findest Du in unserem Ratgeber. Bewirbst Du Dich auf eine englischsprachige Stelle, helfen wir Dir mit unseren Tipps und Formulierungen für ein englischsprachiges Anschreiben weiter.
Soft Skills kannst Du nicht nur im Anschreiben erwähnen, sondern auch im Lebenslauf: Es ist grundsätzlich gut, wenn Du Deine Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele belegen kannst. Das können natürlich Zeugnisse vergangener Arbeitgeber und Referenzen sein, aber auch
Übrigens: Wie auch beim Anschreiben unterstützen wir Dich auch bei der Erstellung Deines Lebenslaufs. Hier findest Du
Personaler nutzen das Vorstellungsgespräch natürlich auch, um Deine Soft Skills abzufragen oder genauer zu ergründen, ob auch stimmt, was Du in Deiner Bewerbung angegeben hast. Diese Fragen können im Vorstellungsgespräch auf Dich zukommen:
Zuverlässig, motiviert und ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz – solltest Du diese Soft Skills in Deiner Bewerbung angegeben und im Gespräch auch benannt haben, mache Dich darauf gefasst, dass ein Personaler genauer darauf eingeht. Nur vorzugeben, über interkulturelle Kompetenz zu verfügen, reicht dann nicht mehr aus. Du musst es auch anhand von Beispielen belegen können.
Ist es ein Beispiel für Belastbarkeit und Ausdauer, wenn mir Binge Watching auf Netflix keine Probleme bereitet? Mit zwei zugedrückten Augen vermutlich. Allerdings sollten Deine Nennungen auch ohne zugedrückte Augen überzeugen. Dennoch: Hilfreich ist es, wenn Du Deine Soft Skills belegen kannst und am besten in konkrete Geschichten verpackst, denn das bleibt Personalern und Recruitern besser im Gedächtnis und hat auch eine viel höhere Überzeugungskraft als eine einfache Behauptung.
Tipp: Gemeinsamkeiten, Storytelling, Wahrnehmungssteuerung – wir haben in unserem Ratgeber fünf Tricks für Dich parat, wie Du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst und Dich von anderen Kandidaten abhebst.
In unserer Jobbörse warten derzeit über 500 Jobangebote auf Dich! Gerne unterstützen wir Dich dabei, wie Du Deine Soft und Hard Skills bei Deiner Bewerbung richtig einsetzt.
Wie auch bei den Hard Skills gibt es bei den Soft Skills einige, die besonders wichtig sind. Ob sie für Dich und Deine Bewerbung relevant sind, hängt jedoch auch von Deinem Job ab und sogar davon, in welchem Land Du Dich bewirbst.
Tipp: Welche Fähigkeiten und Umgangsformen international besonders gefragt sind, erfährst Du in unserem Artikel „Internationaler Business-Knigge – Dos und Don’ts“.
Mit unserer Liste von wichtigen Soft Skills hast Du nun einen guten Anhaltspunkt für Deine Bewerbung. Doch Achtung: Deine Wahl will gut überlegt sein und sollte vor allem zu Dir und dem Unternehmen, bei dem Du Dich bewerben möchtest, passen.
Bist Du derzeit auf Jobsuche oder planst mittelfristig Deine Bewerbungsphase zu starten? Dann stöbere jederzeit gerne in unserer Jobbörse: hier warten deutschlandweite Stellenausschreibungen auf Dich! Gerne finden wir auch gemeinsam mit Dir heraus, inwiefern Deine Soft und Hard Skills zu den gesuchten Anforderungen der Unternehmen passen. Melde Dich dazu einfach bei Deinem persönlichen Ansprechpartner, der in der jeweiligen Stellenanzeige angegeben ist. Gerne kannst Du Dich auch initiativ bei uns bewerben und wir informieren Dich, sobald wir eine Stelle gefunden haben, die auf Dein Profil passt.
Oder Du schaust bei unserer AVANTGARDE Experts Academy vorbei, um Deine Soft und Hard Skills zu trainieren.
Bildnachweis: Titelbild: skynesher/iStock, Bild 1: skynesher/iStock, Bild 2: HRAUN/iStock, Bild 3: Courtney Hale/iStock, Bild 4: uschools/iStock.