Unter Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) versteht man in der Unternehmensethik die gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen mit ihrem Handeln übernehmen. Das umfasst aber nicht nur den Bereich Ökologie, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte.
Ziel ist es, immer möglichst verantwortungsvoll im Sinne der Gesellschaft zu wirtschaften. Entscheidend ist dabei aber nicht nur negative Effekte auf die Gesellschaft zu reduzieren, sondern positive Entwicklungen zu erzielen. Was das im Detail heißt, legt jedes Unternehmen individuell für sich fest.
Zu den möglichen Maßnahmen gehören beispielsweise
Entscheidend dabei: CSR ist nicht einfach eine Aktivität, die auf das Alltagsgeschäft „on top“ hinzugefügt werden kann. Vielmehr geht es darum, Werte und Prinzipien in die eigene Geschäftsidentität zu integrieren und das eigene unternehmerische Handeln darauf hin auszurichten.
Corporate Social Responsibility ist weit mehr als ein einfacher Trend, denn bei ihrer Umsetzung ist immer auch der Kern eines Unternehmens betroffen, womit auch ein entsprechender Aufwand einhergeht. Sie in die eigene Unternehmenspraxis zu integrieren, ist mit verschiedenen gewinnbringenden Effekten verbunden, die wir Dir im Folgenden erklären.
Es gibt insbesondere fünf gewinnbringende Effekte von Corporate Social Responsibility auf Unternehmen und ihre Tätigkeiten. Diese betreffen
Alle oben genannten Punkte sind für Unternehmen sowohl rein wirtschaftlich als auch ethisch betrachtet erstrebenswert. Trotzdem bringt die Umsetzung der eigenen Corporate Social Responsibility erst einmal auch einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt:
Die Initiative „Unternehmenswerte – CSR in Deutschland“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales empfiehlt für Einsteiger die folgenden Schritte bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility im Unternehmen.
Der Begriff Corporate Social Responsibility tummelt sich seit einiger Zeit in den Medien, die Leitidee dahinter verfolgen viele Unternehmen aber schon viel länger, ohne sich bewusst zu sein, dass es sich dabei um CSR handelt. Wer die Umsetzung von CSR im eigenen Unternehmen aber strategisch angehen möchte, muss sich erst einmal bewusst machen, was dazu motiviert.
Mögliche Gründe, die dazu beitragen können, sind unter anderem:
Überlege Dir genau, was Dich antreibt und welchen positiven Effekt Du auf Gesellschaft und Umwelt oder für Dein Unternehmen erzielen möchtest und halte das schriftlich fest.
Je nach Unternehmen und Branche können ganz unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll sein, um Corporate Social Responsibility umzusetzen. Wohingegen für eine Druckerei das Thema umweltschonende Verfahren sehr bedeutsam ist, wird das für eine Bank oder Versicherung nicht dieselbe Bedeutung haben.
Deshalb ist es sinnvoll, dass Du und Dein Unternehmen gemeinsam überlegt, was für Euch bislang relevante Maßnahmen gewesen sind, wie Ihr diese vielleicht noch erweitern könnt und welche Maßnahmen für Euch nicht unbedingt ausschlaggebend sind.
Wichtig dabei: Corporate Social Responsibility ist nichts, worüber nur einige wenige Führungskräfte oder ausschließlich Geschäftsführer entscheiden sollten. Vielmehr geht es darum, die Identität eines Unternehmens zu gestalten. Deshalb ist es wichtig, möglichst alle Mitarbeiter in diesen Prozess einzubinden, zum Beispiel in Form einer Umfrage, die den allgemeinen Konsens wiedergeben kann.
Weil die CSR zu einem Teil der Unternehmensidentität wird, sollte sie in sämtlichen Unternehmensbereichen eine Rolle spielen. Das heißt, dass sich nicht nur eine Abteilung intensiver mit dem Thema Corporate Social Responsibility beschäftigen sollte, sondern sie vielmehr zu einem essenziellen Aspekt der Unternehmensstrategie wird. Das weitere Handeln und die Entscheidungen, die Führungskräfte etwa in ihren Abteilungen treffen, sollten nach den mit der CSR definierten Zielvorhaben ausgerichtet sein.
Um sicherzugehen, dass die in der Unternehmensstrategie verankerte CSR auch tatsächlich von Deinem Unternehmen umgesetzt wird, ist es wichtig festzulegen, wie genau das geschehen soll. Dafür benötigt Ihr einen Prozess, der Euch Orientierung bei der Umsetzung bietet.
Um den Prozess zu entwickeln, solltet Ihr am besten ein Team zusammenstellen, das erst einmal stellvertretend für alle Angestellten einen solchen Prozess entwickelt. Es kann dafür in Einzel- oder Gruppengesprächen Informationen oder Feedback einholen und auf dessen Basis prüfen, welche Abläufe machbar und sinnvoll wären. Anschließend sollten alle anderen überprüfen, inwiefern der Entwurf umsetzbar ist oder an welchen Stellen es zu Problemen kommen könnte.
Die folgenden Fragen helfen Euch dabei, einen passenden Prozess zu entwickeln:
Sobald der Prozess definiert ist und alle Beteiligten sich gemeinsam auf eine Lösung einigen konnten, geht es an die Umsetzung. Wichtig ist sicherzustellen, dass alle Beteiligten die definierten Zielvorhaben inklusive des CSR-Prozesses jederzeit frei einsehen können. Am besten ist es deshalb, diese Informationen beispielsweise im unternehmenseigenen Intranet zu veröffentlichen.
Wichtig ist zudem, dass die Verantwortlichen für die Umsetzung der Corporate Social Responsibility im Blick behalten, wie die Umsetzung voranschreitet, und die Entwicklung verfolgen. Sollte es an bestimmten Stellen haken, kann anschließend gemeinsam eine Lösung gefunden werden. Abschließend solltet Du und Dein Unternehmen auch regelmäßig auswerten, inwiefern Ihr der festgelegten CSR folgt und an welchen Stellen das noch besser umgesetzt werden kann.
Kommunikation ist eine entscheidende Komponente beim Thema Corporate Social Responsibility. Denn nicht nur das Gelingen des Engagements hängt von einer gemeinsamen Kommunikation im Unternehmen ab: Auch um das Engagement nach außen zu verdeutlichen und über die eigenen Fortschritte und Entwicklungspotenziale zu informieren, ist sie unumgänglich.
Die Initiative „Unternehmenswerte – CSR in Deutschland“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales empfiehlt Unternehmen die folgenden Tipps beim Thema Kommunikation von CSR:
Wie Du siehst, bringen Maßnahmen im Bereich Corporate Social Responsibility große Vorteile. Gleichzeitig sind sie aber auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, den man nicht unterschätzen sollte. Dieser lohnt sich aber allemal. Werde also aktiv und sprich am besten Deinen Vorgesetzten auf das Thema an, wenn CSR in Eurem Unternehmen bislang noch kein Thema ist. Wir wünschen Dir und Deinem Unternehmen dabei viel Erfolg!
Übrigens: Wenn Du auf der Suche nach Spezialisten für Dein Unternehmen bist, wirf einen Blick auf unsere Leistungen für Unternehmen. Denn als Experten bei der Vermittlung versierter Fachkräfte sorgen wir dafür, dass Du die passenden Mitarbeiter für Dein Team findest.
Bist Du dagegen selbst Arbeitnehmer oder Freelancer und suchst eine neue berufliche Herausforderung, findest Du in unserer Jobbörse zahlreiche attraktive Angebote, um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen.
Wir freuen uns auf Dich!
Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/Yacobchuk, Bild 1: © gettyimages/Tempura, Bild 2: © AVANTGARDE Experts, Bild 3: © gettyimages/PeopleImages, Bild 4: © gettyimages/Franckreporter.