
Account Manager: Aufgaben, Gehalt und mehr
Inhaltsverzeichnis
Springe hier zu Deinen Themen
- Definition: Was ist ein:e Account Manager:in?
- Welche Aufgaben habe ich als Account Manager:in?
- Einsatzorte: Wo kann ich als Account Manager:in arbeiten?
- Wie unterscheiden sich Account Manager:innen und Sales Manager:innen?
- Wie wird man Account Manager:in?
- Welche Fähigkeiten brauche ich als Account Manager:in?
- Wie hoch ist das Gehalt als Account Manager:in?
- Beste Zukunftsaussichten als Account Manager:in
Account Manager:in: Das Berufsbild in aller Kürze
Was verdiene ich als Account Manager:in und wonach richtet sich mein Gehalt?
Als Account Manager:in mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung kannst Du Dich über ein durchschnittliches monatliches Grundgehalt in Höhe von 3.671 Euro brutto freuen – dazu kommen leistungsabhängige Zahlungen. Dein Verdienst ist insbesondere von der Erfahrung, der Unternehmensgröße und Deinem Karrierelevel abhängig.
Wie werde ich Account Manager:in?
Viele Wege ebnen Dir eine Karriere als Account Manager:in. Im Idealfall kannst Du ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium oder eine kaufmännische Ausbildung vorweisen. Außerdem bringst Du als Kundenbetreuer:in Soft Skills wie Kommunikationsstärke, unternehmerisches Denken, Eigeninitiative, Belastbarkeit und eine zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise mit.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich als Account Manager:in?
(Junior) Account Manager:in ist Dir nicht genug? Du setzt Dir ehrgeizige Ziele für Deine Arbeit? Dann mach Deine Kundinnen und Kunden happy und erklimme die nächsten Karrierestufen im Account Management wie Senior Account Manager:in beziehungsweise Key Account Manager:in. Als Key Account Manager:in betreust Du vor allem Schlüsselkund:innen, die für Dein Unternehmen von großer Bedeutung sind.
Definition: Was ist ein:e Account Manager:in?
Als Account Manager:in (Englisch für „Kundenbetreuer:in“) betreust Du einen bestimmten Kundenstamm in einem Unternehmen und bist organisatorisch meistens im Bereich Vertrieb zu Hause. Egal, ob Du in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitest: Dein wichtigstes Ziel sind zufriedene Kundinnen und Kunden. Dafür pflegst Du einerseits die bestehenden Geschäftsbeziehungen zur Business-Kundschaft, andererseits bist Du auch ständig auf der Suche nach potenziellen Neukund:innen, die Du dank Deiner überzeugenden Ideen und Deines Verkaufstalents zu Vertragsschlüssen bewegst. Account Managerinnen und Account Manager kennen sich bestens mit den Problemen und Bedürfnissen ihrer Kund:innen aus und tragen als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund:innen eine hohe wirtschaftliche Verantwortung.
Je nach Größe des Unternehmens sind manchmal mehrere Account Manager:innen mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten in einer Firma tätig. So kümmern sich Junior Account Manager:innen um kleine und mittelständische Unternehmen, während Senior Account Manager:innen große Kunden betreuen. Account Manager:innen, die nur für einige umsatzstarke Kund:innen (auch als Schlüsselkund:innen bekannt) zuständig sind, werden Key Account Manager:innen genannt. Letztere tragen durch ihre Erfahrung und ihr Verhandlungsgeschick entscheidend zum Gesamterfolg einer Organisation bei.
Für Account Manager:innen sind übrigens auch Bezeichnungen wie Vertriebsmitarbeiter:innen, Kundenbetreuer:innen oder Sales Manager:innen im Umlauf.
Wenn Du Dich für das Berufsbild und die Verdienstmöglichkeiten als Key Account Manager:in interessierst, dann lies hier weiter: „Verdienstcheck: So viel Gehalt ist für Dich als Key Account Manager drin“.
Welche Aufgaben habe ich als Account Manager:in?
Als Account Manager:in bist Du täglich mit Deinen Kund:innen im Kontakt und lernst deren Bedürfnisse und Anforderungen ganz genau kennen. Auf dieser Grundlage erstellst Du kundenindividuelle Vertriebskonzepte, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen anzubieten und zu verkaufen und so den Umsatz Deines Unternehmens zu boosten. Du bewertest auch mögliche Verkaufschancen über Upselling und Cross-Selling. Da Dein Unternehmen wachsen will, bestimmt auch die Akquise von Neukund:innen Deinen Joballtag. Nicht zuletzt schreibst und bearbeitest Du Angebote und Verträge und arbeitest eng mit Deinen Kolleginnen und Kollegen in der Vertriebsleitung, der Marketingabteilung sowie dem Sales Management zusammen.
Langweilig wird Dir dabei garantiert nicht. Dafür sorgen schon die (monatlichen) Zielvorgaben von Deiner Teamleitung. Wenn Du Spaß an der Kundenbetreuung hast und für die Wünsche und Bedürfnisse Deiner Kund:innen stets eine passende Lösung aus dem Account Manager:innen-Hut zauberst, nimmst Du diese Herausforderung gerne an.
Account Manager:in bei AVANTGARDE Experts im Praxischeck – wie ist das wirklich so? Anna Scheideler, Account Managerin und Peter Han, Senior Account Manager, geben Dir Einblick in das spannende Berufsbild.
Einsatzorte: Wo kann ich als Account Manager:in arbeiten?
Account Managerinnen und Account Manager finden sich in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die Beziehungen zu Kund:innen haben. Denn überall ist der Kontakt zur Kundschaft für die wirtschaftliche Existenz und das Wachstum eines Unternehmens maßgeblich. Darunter befinden sich Beratungsfirmen, Industrieproduzenten, Dienstleister, Kommunikations- und Werbefirmen. Such Dir die Branche aus, die am besten zu Deinen Fähigkeiten und Neigungen passt, egal ob IT, Marketing, Medizin oder Industrie. Schließlich solltest Du als Kundenbetreuer:in selbst der größte Fan Deiner Produkte sein.
Wie unterscheiden sich Account Manager:innen und Sales Manager:innen?
Account Manager:in und Sales Manager:in – beides sind Vertriebs-Jobs. Der Unterschied zwischen Account Management und Sales Management liegt in den Aufgaben: Deine Kerntätigkeit als Sales Manager:in ist die Kaltakquise, die wichtigste Aufgabe als Account Manager:in besteht in der Beratung und Betreuung von Kund:innen.
Wie wird man Account Manager:in?
Um Account Manager:in zu werden, gibt es nicht die eine Ausbildung oder das eine Studium. Dir stehen einige Wege offen, wenn Du in einem Unternehmen als Account Manager:in tätig sein möchtest.
Empfohlen wird häufig ein wirtschaftswissenschaftliches Studium oder eine kaufmännische Ausbildung – das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Beliebt sind bei Unternehmen, die Personal fürs Account Management suchen, auch Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure. Denn diese bringen kaufmännisches und technisches Know-how mit und können dieses bei der Arbeit perfekt verbinden. Du hast einen Abschluss in Marketing, Kommunikationswissenschaften oder Psychologie? Damit hast Du ebenfalls eine hervorragende Grundlage für Deinen Job als Account Manager:in, da in diesem Beruf Verkaufstalent gefragt ist und Du Freude am Umgang mit anderen Menschen haben solltest. Von Vorteil ist es, wenn Du bereits Erfahrung im Vertrieb gesammelt hast. Und top gefragt bist Du, wenn du Dich in einem Spezialthema auskennst und Deine Kund:innen dafür begeistern kannst.
Wichtiger als das Studium oder eine Ausbildung sind im Account Management Deine Fähigkeiten und Soft Skills, weshalb auch ein Quereinstieg in Frage kommt.
Welche Fähigkeiten brauche ich als Account Manager:in?
Als Account Managerin und Account Manager zeichnest Du Dich insbesondere durch folgende fünf Skills aus – je mehr auf Dich zutreffen, desto besser für Deine Bewerbung:
- Du bist ein echtes Kommunikations- und Verkaufsass: Dir fällt es leicht, andere von Dir und dem Angebot zu überzeugen.
- Du bist zielstrebig und hast die Ziele Deiner Kund:innen, aber auch die eigenen Ziele immer fest im Blick.
- Du hast Ausdauer: Auch von Absagen lässt Du Dich nicht von Deinem Ziel abbringen.
- Du bist belastbar in Stresssituationen – selbst bedrohlich nahende Deadlines und straffe Vertriebsziele bringen Dich nicht aus der Ruhe. Im Gegenteil: Challenges im Job spornen Dich zusätzlich an.
- Du zeigst Eigeninitiative – eine wichtige Fähigkeit für den Erfolg im Account Management.
Karrierelevel – vom Junior bis zum Key Account Management
Eine typische Laufbahn im Account Management sieht wie folgt aus: Nach dem Studium startest Du in der Regel als Junior Account Manager:in. Mit zunehmender Berufserfahrung darfst Du Dich schließlich Account Manager:in beziehungsweise Senior Account Manager:in nennen. Hast Du Dein Können im Unternehmen langfristig nachgewiesen, ist auch ein Aufstieg ins Key Account Management denkbar. Hier bist Du für die Schlüsselkunden zuständig, die den höchsten Umsatz des Unternehmens ausmachen – ein echt verantwortungsvoller Job.
Ist Dein Unternehmen international aufgestellt und sprichst Du Englisch oder andere Fremdsprachen, kommt auch ein Job als Global beziehungsweise International Account Manager:in in Frage. Ebenso ist eine Spezialisierung als Produktmanager:in oder Vertriebsleiter:in möglich.
Wie hoch ist das Gehalt als Account Manager:in?
Butter bei die Fische: Was verdient nun ein Account Manager oder eine Account Managerin? Das Gehalt setzt sich meistens aus einem festen Grundgehalt und einem variablen, leistungsorientierten Teil zusammen. Im Klartext: Je mehr Kunden Du für Dein Unternehmen gewinnst, desto höher Dein Gehalt. Oft liegt der variable Teil zwischen fünf und 15 Prozent.
Genaue Zahlen zum Grundgehalt zu nennen, ist allerdings schwer. Denn dieses hängt von verschiedenen Kriterien ab:
- Größe des Unternehmens
- Branche
- Bundesland
- Berufserfahrung
Wenn Du als (Junior) Account Manager:in in den Job einsteigst, kannst Du laut dem Gehaltsportal Gehalt.de mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 3.671 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung erhöht sich auch Dein Grundverdienst, mit neun Jahren Berufserfahrung sind im Schnitt 4.803 Euro im Monat drin. Die höchsten Brutto-Jahresgehälter im Vertrieb werden nach dem StepStone Gehaltsreport 2021 in der Pharmaindustrie (80.196 Euro), bei Banken (74.357 Euro) sowie im Fahrzeugbau (72.848 Euro) und im Maschinen- und Anlagenbau (72.496 Euro) gezahlt.
Beste Zukunftsaussichten als Account Manager:in
Wenn Du dich für den Job als Account Manager:in entscheidest, hast Du beste Zukunftsaussichten. Denn: Kunden zu gewinnen und an das eigene Unternehmen zu binden wird mit zunehmender Konkurrenz immer wichtiger. Als Account Manager:in trägst Du eine große Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Deines Arbeitgebers. Und deshalb wird die Nachfrage nach erstklassigen Verkaufstalenten auch in Zukunft da sein. Passende Jobs im Account Management findest Du übrigens in unserer Jobbörse.
Bildnachweis: Titelbild © Svitlana/stock.adobe.com, Bild 2 © bnenin/stock.adobe.com, Bilder 3-7 © AVANTGARDE Experts