Nach einem Bachelorstudiengang bietet es sich an, Dein Wissen mit einem Master noch zu vertiefen oder zu erweitern. Wenn Du also Lust hast, weiter zu studieren und Dir Dein Bachelorstudium nicht allzu schwergefallen ist, kannst Du Dich auf einen Master bewerben.
Bei der Auswahl des Masters stehen Dir folgende Optionen offen:
Gerade in naturwissenschaftlichen Bereichen ist ein Master oft die Voraussetzung für Deinen Berufseinstieg. Vor allem in der Pharma- und Chemiebranche verlangen ihn 88% der Arbeitgeber. Wenn Du eine wissenschaftliche Karriere nach Deinem Studium planst, ist der Master sogar ein Muss, um danach promovieren zu können.
In der Wirtschaft hingegen ist ein Bachelorstudium oft ausreichend. Je nach Branche und Studienfach kann es sogar sein, dass Du die gleiche Einstiegsposition oder das gleiche Einstiegsgehalt bekommst wie mit einem Bachelorabschluss. Teilweise gleichen sich die Gehälter nach einem kurzen Zeitraum aber an: Das Einstiegsgehalt mit Master ist in dem Fall zwar höher, der Kollege mit dem Bachelor hat aber drei bis vier Jahre mehr Berufserfahrung.
Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob der Master das Richtige für Dich ist, kannst du auch erstmal den Berufseinstieg wagen und nach einiger Zeit zum Beispiel einen berufsbegleitenden Master machen.
Es gibt zahlreiche spannende Studentenjobs, falls Du Dich für einen Master entscheidest.
Ansonsten haben wir auch super spannede Jobs für Absolventen.
Um einen Masterstudiengang belegen zu können, musst Du ein paar Voraussetzungen erfüllen. Vor allem musst Du Dein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen haben. Masterstudiengänge haben außerdem unterschiedliche Zulassungsbeschränkungen, über die Du Dich vorab unbedingt informieren solltest:
Außerdem: Dein Bachelorstudium sollte Dir nicht besonders schwergefallen sein, denn ein Master ist nochmal um einiges anspruchsvoller.
Für Deine Entscheidung haben wir Dir nochmals alle Vor- und Nachteile eines Masterstudiums zusammengefasst:
Wenn Du Dir immer noch nicht ganz sicher bist, haben wir für Dich die Chancen beim Berufseinstieg mit oder ohne Master nochmals genau gegenübergestellt. Dort findest Du außerdem einen Test, mit dem Du herausfinden kannst, ob Du schon bereit für den Berufseinstieg bist.
Du planst eine wissenschaftliche Karriere oder möchtest später einmal dieLaborleitung eines Pharmaunternehmens übernehmen? Dann solltest Du Dir Gedanken über eine Promotion machen. Gerade in naturwissenschaftlichen Bereichen ist die Promotion oft die Voraussetzung für eine Karriere. Möchtest Du in die Wissenschaft, um zum Beispiel zu forschen, ist sie sogar ein Muss.
In der freien Wirtschaft hingegen wird eine Promotion meist nicht verlangt. Zwar besteht die Möglichkeit, dass der Weg in die Führungsetage damit schneller geht, er ist aber mit ein bisschen mehr Geduld auch ohne Doktortitel möglich. Teilweise bekommst Du sogar das gleiche Einstiegsgehalt wie ohne Doktortitel oder tust Dich bei der Jobsuche schwerer, da Du für manche Stellen überqualifiziert bist.
Gerade in der freien Wirtschaft hat ein Doktortitel zwar noch einen Wert, aber nicht mehr die Bedeutung wie noch vor ein paar Jahren. Berufserfahrung durch Praktika, Werkstudentenjobs und Auslandserfahrung sind mittlerweile oft wertvoller als theoretisches Wissen. Trotzdem kann ein Doktortitel weiterhin für eine hohe Leistungsbereitschaft, Motivation, Disziplin und Hartnäckigkeit sprechen.
Wenn Du überlegst zu promovieren, solltest Du Dir ganz sicher sein: Du solltest ein sehr hohes Interesse am Thema haben, Dir sollte das langjährige Forschen und Lösungen-Finden Spaß machen und Du solltest auch in schwierigen Zeiten, wenn einmal keine Ergebnisse zustande kommen, motiviert und ehrgeizig bleiben.
Für eine Promotion ist außerdem die Voraussetzung, dass
Zusammengefasst hat eine Promotion folgende Vor- und Nachteile:
Wenn Du bereits während Deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln konntest oder davor schon eine Ausbildung gemacht hast, ist für Dich der Direkteinstieg in den Beruf vielleicht genau das Richtige. Gerade bei kleineren Unternehmen ist die Chance auf einen Direkteinstieg sehr gut. Natürlich bestehen aber auch hier wieder Unterschiede zwischen den Branchen.
Welche Vor- und Nachteile ein Direkteinstieg nach dem Studium hat, kannst Du im Folgenden sehen:
Wenn Du Dich für einen Direkteinstieg entscheidest, dann schau doch in unserer Jobbörse vorbei. Dort kannst Du gezielt nach Junior-Stellen in Deiner Branche suchen.
Für viele Unternehmen werden Traineeprogramme oder Volontariate immer attraktiver. Sie können so die Absolventen perfekt für die Aufgaben innerhalb des Unternehmens ausbilden. In der Regel dauert ein Traineeprogramm oder ein Volontariat zwischen 12 und 24 Monaten.
Das Volontariat fällt meist in der geisteswissenschaftlichen Branche an, also zum Beispiel im Journalismus, beim Fernsehen, in Verlagen, PR-Redaktionen oder aber auch bei Stellen in der öffentlichen Verwaltung. Das Volontariat ist dabei meist ein Muss und dient zum Einstieg in das jeweilige Unternehmen. Ohne es kannst Du in dieser Branche kaum Fuß fassen.
Ein Traineeprogramm hingegen ist in vielen Branchen freiwillig. Dennoch gibt es immer mehr Unternehmen, die Absolventen nur über Traineeprogramme einstellen. In naturwissenschaftlichen Branchen, gerade in der Pharmaindustrie, ist ein Traineeprogramm hingegen sehr schwer zu bekommen und wird nur für überdurchschnittlich gute und ambitionierte Absolventen angeboten.
Bei den Traineeprogrammen lassen sich zwei Arten unterscheiden:
Bei der Auswahl eines Traineeprogramms oder eines Volontariats solltest Du unbedingt auf die Qualität der Programme achten. Leider gibt es Unternehmen, die Dich nur als billige Arbeitskraft einstellen oder nicht ausreichend fördern und fortbilden. Außerdem solltest Du gerade bei Volontariaten darauf achten, ob Deine Arbeit bezahlt wird. Viele Volontariate sind heutzutage immer noch unbezahlt. Traineestellen hingegen sind zwar meist bezahlt, allerdings gibt es hier natürlich Unterschiede zwischen und innerhalb der Branchen.
Für eine Traineestelle oder ein Volontariat solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob eine Traineestelle oder ein Volontariat für Dich in Frage kommt, haben wir nochmal alle Vorteile und Nachteile für Dich aufgelistet:
Du lernst viele Bereiche des Unternehmens kennen und hast so am Ende einen fundierten Einblick in die gesamte Firmenstruktur (vor allem bei rotierenden Traineeprogrammen).
Wenn Du Dir noch unsicher bist, ob Du mit einem Traineeprogramm innerhalb des Unternehmens Karriere machen kannst, dann schau Dir doch gerne unsere Tipps für die Übernahme in die Festanstellung an.
Ein Studium kann einem ganz schön viel abverlangen. Da hat man sich eine Pausedanach durchaus verdient. Warum also nicht den Rucksack packen und ein tolles Abenteuer erleben? Dabei hast Du natürlich alle Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel ein Jahr Work-and-Travel machen, nur für ein paar Wochen oder Monate quer durch die Welt reisen oder Du hast Lust noch mal richtig viel Erfahrung in einem Gap Year zu sammeln. Bei einem Gap Year versuchst Du, durch Praktika im Ausland oder aber auch im Inland, möglichst viel Berufserfahrung in Deinem Bereich zu bekommen. Bei einem Work-and-Travel-Aufenthalt wirst Du zwar auch arbeiten, in erster Linie aber nicht um Berufserfahrung aufbauend zu Deinem Studium zu sammeln.
Welches Modell du letzten Endes wählst, ist natürlich Deine Entscheidung. Ein Gap Yearmacht sich immer gut im Lebenslauf. Aber auch schlichtweg in andere Länder zu reisen, Kulturen kennenzulernen und sich neuen und manchmal auch unangenehmen Herausforderungen zu stellen, lässt Dich wachsen.
Zwar gibt es immer noch Unternehmen, für die ein Auslandsaufenthalt ohne Berufserfahrung oder Studium ein No-go ist, die meisten sehen aber mittlerweile die Vorteile darin. Denn auch im Berufsleben gibt es Situationen, die persönliche Stärke erfordern und nicht mit dem Wissen aus der Uni zu lösen sind.
Die Voraussetzung für eine Reise ist im Grunde nur, dass Du genug Geld gespart hast, um sie zu finanzieren. Ansonsten solltest Du nur noch abklären, wie es nach der Reise für Dich weitergeht: Liegen eventuell Bewerbungsdeadlines für Masterstudiengänge in Deinem Reisezeitraum? Oder solltest Du davor schon Bewerbungsfotos machen lassen, um Deine Bewerbungen an Unternehmen kurz vor der Heimreise verschicken zu können?
Damit Dir die Entscheidung leichter fällt, sieht Du hier nochmal alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Einige Studiengänge oder Berufe bieten gute Möglichkeiten, sich direkt selbständig zu machen. So beginnen zum Beispiel Designstudenten oder Webentwickler teilweise schon während des Studiums für verschiedene Kunden zu arbeiten. Aber auch Ingenieure haben zum Beispiel eine zündende Idee und tüfteln an dieser, bis sie sich zu einem Start-up entwickelt. Warum diese Leidenschaften und Grundlagen also nicht direkt in der Selbständigkeit weiterführen? Klar, oft fehlt das nötige Startguthaben und die finanzielle Absicherung ist auch ein schwieriges Thema. In diesem Fall könntest Du Dir überlegen, erst einmal mit einer Halbtagsstelle zu beginnen und Deine Selbständigkeit parallel aufzubauen, bis Du genug Aufträge und Kunden hast, um sicher in die komplette Selbständigkeit zu starten.
Außerdem solltest Du Dir über folgende Punkte sicher sein:
VORAUSSETZUNGEN
Sich selbständig zu machen bedeutet, sich vorher sehr gut zu überlegen, ob es das Richtige für einen ist. In unserem Selbstständig-oder-Angestellt-Test kannst Du herausfinden, ob die Selbständigkeit oder eine Festanstellung besser zu Dir passt. Zum Überblick haben wir Dir die größten Vorteile und Nachteile zusammengefasst:
Wenn Du Dich für die Selbständigkeit entscheidest, hat der Gründer-Experte René Klein uns im Interview hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Start für Dich verraten.
Die beste Entscheidung nach dem Studium zu treffen, ist oftmals keine leichte Sache. Aus den Erfahrungen deines Werkstudentenjobs während Deines Studiums kannst du nur profitieren. Aber über eines solltest Du Dir im Klaren sein: Auch wenn die Entscheidung nach dem Studium nicht vollkommen die Richtige war – aus falschen Entscheidungen lernst Du mehr als Du denkst und ein anderer Weg steht Dir auch dann immer noch offen. Ein Master, eine Promotion oder auch das Berufsleben laufen Dir nicht davon.
Um Dich bei Deinem Start in einen neuen Lebensabschnitt zu unterstützen, kannst Du gerne für Deinen Berufseinstieg nach dem Studium in unserer Jobbörse vorbeischauen. Dort warten viele tolle Stellen aus den verschiedensten Branchen auf Dich. Und damit es mit Deiner Traumstelle dann auch klappt, empfehlen wir Dir unsere Tipps, damit du fit für die Bewerbung bist.
Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/Khosrork, Bild 1: © gettyimages/gorodenkoff, Bild 2: © gettyimages/sanjeri, Bild 3: © gettyimages/nd3000, Bild 4: © gettyimages/monkeybusinessimages, Bild 5: © gettyimages/mihailomilovanovic, Bild 6: © gettyimages/shironosov.