Bei Vorstellungsgesprächen verfolgen Personaler das Ziel, den bestmöglichen Kandidaten für eine Stelle zu finden. Dabei zählen nicht nur die fachlichen Kenntnisse: Nicht zu unterschätzen sind auch die Wahrnehmung und das Erinnerungsvermögen des Gesprächspartners.
Bekanntermaßen ist Wahrnehmung eine sehr subjektive Sache. Und an einem langen Tag voller Bewerbungsgespräche beim Personaler in Erinnerung zu bleiben, ist gar nicht so einfach. Doch es gibt ein paar hilfreiche Tricks, die richtig angewendet, dabei helfen können. Willst Du bei Deinem Vorstellungsgespräch überzeugen, kannst Du dafür sorgen, dass es nicht wie eines von vielen an demselben Tag abläuft. Um einen herausragenden Eindruck zu hinterlassen, sind fünf grundlegende Techniken hilfreich, um nicht in einer Menge von Bewerbern unterzugehen.
Die folgenden Tricks stammen von Dr. Nicolas Roulin: Er ist Dozent im Fach Business Administration an der University of Manitoba in Kanada. Dort verfolgt er die Forschungsschwerpunkte Verhaltensstrategien in Bewerbungsprozessen, Human Ressource Management und Einsatz von Social-Networking-Plattformen im Recruitment. In seinem Buch „The Psychology of Job Interviews“ gibt Roulin ausführliche Tipps zum richtigen Verhalten in Vorstellungsgesprächen. Im Folgenden stellen wir Dir seine fünf entscheidenden Tricks und unsere weiterführenden Tipps vor, mit denen Du im Vorstellungsgespräch überzeugst.
Der erste wichtige Tipp ist, die Anforderungen für die ausgeschriebene Position zu erkennen. Das betrifft nicht nur die konkrete Frage-Situation, sondern auch die grundsätzlichen Werte und die Kultur, die ein Unternehmen vertritt. Besonders hilfreich ist es deshalb, möglichst genau herauszufinden, wie das perfekte Profil eines Bewerbers für die jeweilige Stelle aussehen würde.
Denn die Tatsache, ob Du in der Lage bist, zu verstehen, nach welchen Kriterien verlangt wird, entscheidet deutlich über den Fortgang der weiteren Bewerbungsprozesse, wie der Arbeits- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Martin Kleinmann mit Kollegen in einer Studie aus dem Jahr 2011 gezeigt hat.
Dafür ist es unverzichtbar, dass Du in der Vorbereitung für das Gespräch Deine Hausaufgaben machst: Dich also mithilfe der Stellenbeschreibung, aber auch der Unternehmenswebsite (inklusive der Social-Media-Kanäle) gründlich über Deinen potenziellen neuen Arbeitgeber und den Job informierst. Die folgenden Fragen helfen Dir dabei:
Schreibe Dir alle wichtigen Fakten auf. Denn so vergisst Du nichts Wichtiges und kannst alle Punkte der Reihe nach auf- und vorbereiten. Sobald Du nach Deiner Recherche alle notwendigen Erkenntnisse hast, die Du brauchst, geht es darum, sie richtig anzuwenden.
Du weißt jetzt, worauf es dem Arbeitgeber ankommt. Um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen, liegt der nächste Schritt auf der Hand: Inwiefern erfüllst Du die geforderten Kriterien? Wichtig ist es hierbei, Gemeinsamkeiten zu finden, die Dich mit dem Unternehmen und der beworbenen Stelle verbinden.
Überlege Dir am besten, welche der geforderten Fähigkeiten Du mitbringst: Dein Ziel ist es hierbei zu betonen, dass Du sehr gut zu dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passt. Denn eine Studie aus dem Jahr 2006 belegt, dass Personaler bei Bewerbern insbesondere Wert auf relevante Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen legen.
Wichtig ist, dass Du jede Deiner Aussagen mit Fakten über Deine Kompetenzenuntermauern kannst. Ist zum Beispiel Führungskompetenz gefordert, solltest Du erläutern können, wie Du sie Dir angeeignet hast und welche Ziele Du damit erreichen konntest.
Aber Achtung: Du solltest keine Gemeinsamkeiten erfinden. Denn es mag sein, dass Du in dem Fall sogar von dem Unternehmen für eine Stelle ausgewählt wirst. Wenn sich aber nachträglich zeigt, dass Du die notwendigen Kenntnisse oder Überzeugungen gar nicht besitzt, schadet das sowohl dem Unternehmen als auch Dir selbst. Deshalb raten wir Dir, lieber aufrichtig zu Mängeln oder Fehlern zu stehen. Dabei kommt es aber darauf an, das richtig zu vermitteln! Wie das funktioniert, zeigen wir Dir in Trick 3.
Im Vorstellungsgespräch passieren kleine, aber auch größere Faux-Pas schnell – und das manchmal auch, ohne dass Dir das bewusst ist. Wir stellen Dir in unserem Artikel 15 typische Fehler im Vorstellungsgespräch vor, damit Du auf Dein Vorstellungsgespräch bestens vorbereitet bist.
Aufgeregt und unsicher zu sein, ist bei einem Vorstellungsgespräch vollkommen normal. Damit Du im Gespräch selbst aber sicherer bist und überzeugen kannst, ist es hilfreich, im Vorfeld über mögliche Unsicherheiten zu sprechen, etwa mit Freunden oder Familienangehörigen.
Hilfreich ist es auch immer, sich auf unangenehme Fragen vorzubereiten und ein Rollenspiel durchzuführen, zum Beispiel mit einem guten Freund. Dabei kannst Du für den realen Fall üben, falls der Personaler Dir tatsächlich unangenehme Fragen stellen sollte. Je besser Du Dich darauf vorbereitest, desto sicherer bist Du im Gespräch selbst.
Zusätzlich ist es empfehlenswert, nicht nur die eigenen Stärken zu betonen, sondern auch deutlich zu machen, dass Du Deine eigenen Schwächen kennst, wie eine Studie aus dem Jahr 2018 herausgefunden hat. Denn das zeigt nicht nur, dass Du Dir Deiner Selbst bewusst bist (selbst-bewusst), sondern wirkt auch ehrlich und schafft Vertrauen. Besonders wichtig ist dabei: Nenne Deine Schwächen nicht nur, sondern erkläre im gleichen Zug auch Maßnahmen, die Du ergriffen hast, um sie zu überwinden.
Um mit Aufregung und Unsicherheit körperlich richtig umzugehen, können auch Atemübungen helfen. Denn mit ihnen bleibst Du nicht nur fokussiert, sondern behältst auch die Kontrolle über Deine Stimme.
Natürlich kannst Du Dich nicht auf alle möglichen Fragen, die Dir gestellt werden könnten, vorbereiten. Aber Du kannst auf Storytelling setzen, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen. So bietet sich Dir die Möglichkeit, Deine Stärken nicht nur mitzuteilen, sondern auch in Erinnerung zu bleiben, wie eine Studie aus dem Jahr 2014 herausfand. Für Dich heißt das: Überlege Dir genau, wie Du Deine Erfolge gut und überzeugend vermittelst. Wie Du dabei am besten vorgehst?
Dein Ziel sollte es hierbei sein, mit Deiner Geschichte positiv im Gedächtnis zu bleiben – aber nicht um jeden Preis. Die folgenden Punkte solltest Du unbedingt einhalten:
Tipp:
Wichtig ist es insbesondere zu wissen, was Dein Gegenüber von Dir erwartet. Das zu erkennen, ist nicht immer einfach. Je genauer Du die Stellenbeschreibung studiert und Dich über das Unternehmen und seine Werte informiert hast, desto leichter sollte es Dir aber fallen.
Zusätzlich gibt es ein paar wichtige Punkte, die Du beachten solltest:
Zusätzlich kannst Du auf die Wahrnehmung Deines Gegenübers im Bewerbungsgespräch mit nonverbaler Kommunikation und Körpersprache einwirken. Denn man nimmt Körpersprache ganz intuitiv wahr. Als wichtiges Mittel, um zu überzeugen, ist sie im Vorstellungsgespräch unverzichtbar. In unserem Artikel zum Thema erklären Dir die Expertinnen Monika Matschnig und Jessica Wahl, worauf es dabei ankommt.
Mit diesen handfesten Tricks ist Dir ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch zwar nicht garantiert, aber wenn Du Dich daran hältst, bist Du schon einmal bestens vorbereitet. Wenn Du merken solltest, dass die ausgeschriebene Stelle möglicherweise doch nicht Deinen Vorstellungen entspricht, empfehlen wir Dir, einen Blick in unsere Jobbörse zu werfen: Hier findest Du nämlich spannende Stellenangebote von verschiedensten Unternehmen aus ganz Deutschland – vom dynamischen Start-up bis hin zum börsennotierten Großkonzern. Gespannt? Dann schau vorbei!
Bildnachweis: Titelbild: © gettyimages/courtneyk, Bild 1: © gettyimages/golubovy, Bild 2: © gettyimages/Yongyuan Dai, Bild 3: © gettyimages/PeopleImages, Bild 4: © gettyimages/1001Love, Bild 5: © gettyimages/venuestock.