Softwareentwicklerin bei der Arbeit - Gehaltscheck

Softwareentwickler-Gehaltscheck: wichtige Faktoren und Berufsbild

Programmieren, Testen und Software implementieren – all das ist Joballtag für den Softwareentwickler. Doch mit welchem Gehalt kann ich rechnen und welche Hard Skills und Soft Skills muss ich für den Beruf mitbringen. Unser Softwareentwickler-Gehaltscheck verrät Dir alles, was Du für Deine Karriere in der IT wissen musst.
31
Aug
2021

Softwareentwickler-Gehaltscheck: Das Wichtigste in Kürze

Softwareentwickler können ein durchschnittliches Gehalt von 57.000 bis 63.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Dein durchschnittliches Einstiegsgehalt als Softwareentwickler liegt zwischen 42.000 und 53.000 Euro brutto pro Jahr. Das individuelle Gehalt richtet sich jedoch nach unterschiedlichen Faktoren wie Unternehmensgröße und Branche.

Zu den Faktoren, die das Gehalt eines Softwareentwicklers beeinflussen, gehören:

  • Arbeitserfahrung
  • Unternehmensgröße
  • Region und Standort des Unternehmens
  • Geschlecht
  • Spezialisierung: zum Beispiel Frontend-, Backend-, oder Mobile-Entwickler
  • Tätigkeit in Festanstellung oder als Freelancer

Du kannst über unterschiedliche Wege Softwareentwickler werden:

  • Master- oder Bachelor-Studium in Informatik, Mathematik oder anderen natur- oder ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen
  • Ausbildung (zum Beispiel als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung)
  • Weiterbildungen in der IT und im Programmieren
  • Quereinstieg durch Coding-Bootcamps oder Workshops und Kurse

Wie viel Gehalt verdient ein Softwareentwickler?

Laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 liegt das Durchschnittgehalt für Softwareentwickler bei 57.853 Euro brutto pro Jahr. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit gibt das mittlere monatliche Brutto-Gehalt mit 5.195 Euro für Softwareentwickler an, was einem jährlichen Brutto-Gehalt von 62.340 Euro entspricht. Neben unterschiedlichen Faktoren, wie Region oder Berufserfahrung, die wir im Abschnitt „Welche Faktoren beeinflussen das Softwareentwickler- Gehalt?“ vorstellen, wird das Gehalt auch dadurch beeinflusst, ob Du als Softwareentwickler oder Programmierer tätig bist.

Häufig werden beide Berufsbezeichnungen synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch im Aufgabenfeld und damit oft ebenfalls im Gehalt:

  • Softwareentwickler: sind als Programmierer tätig, erfüllen aber auch Management-Aufgaben oder spezialisiertere Tasks und sind am gesamten Projekt der Erstellung einer Software beteiligt.
     
  • Programmierer: sind spezialisiert auf das Programmieren von Software.

So gibt der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit das durchschnittliche Monatsgehalt für Programmierer und Programmiererinnen mit 4.634 Euro an, was einer monatlichen Differenz von 561 Euro zum Softwareentwickler entspricht.

Softwareentwickler beim Gehalt verdienen

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Softwareentwickler?

Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das monatliche Durchschnittsgehalt für Softwareentwickler unter 25 Jahren bei 3.559 Euro, was einem jährlichen Brutto-Gehalt von 42.708 Euro entspricht. Zum Vergleich gibt GEHALT.de für Softwareentwickler mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung ein durchschnittliches Gehalt von 4.305 Euro pro Monat und 53.380 Euro pro Jahr an.

Welche Faktoren beeinflussen das Softwareentwickler-Gehalt?

Darüber, ob Du zum Beispiel 40.000 oder mehr als 60.000 Euro Gehalt pro Jahr als Softwareentwickler verdienst, entscheidet nicht nur, ob Du Berufsanfänger bist, sondern viele verschiedene Faktoren, wie Branche oder Spezialisierung. Wir geben Dir eine Übersicht über die unterschiedlichen Bereiche, die einen Einfluss auf Dein Softwareentwickler-Gehalt haben.

Branche

Laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 sieht das Gehalts-Ranking (durchschnittliches Brutto-Gehalt) für Jobs im IT-Sektor folgendermaßen aus:

  1. Banken (71.284 Euro)
  2. Chemie- und erdölverarbeitende Industrie (70.826 Euro)
  3. Fahrzeugbau/-zulieferer (70.039 Euro)
  4. Konsumgüter/Gebrauchsgüter (68.759 Euro)
  5. Pharmaindustrie (68.362 Euro)
  6. Luft- und Raumfahrt (68.121 Euro)
  7. Finanzdienstleister (68.087 Euro)
  8. Versicherungen (66.927 Euro)
  9. Maschinen- und Anlagenbau (65.984 Euro)
  10. Metallindustrie (65.851 Euro)

Angemerkt werden muss jedoch, dass in das Ranking eine Vielzahl an Jobs aus dem IT-Bereich neben Softwareentwickler gezählt werden, wie Solution Architect oder UX-Designer.

 

IT-Jobstart in diesen oder anderen Branchen gefällig?

Du bist als Software Entwickler oder in einer anderen IT-Position tätig, aber mit den Rahmenbedingungen und dem Gehalt Deines aktuellen Arbeitgebers unzufrieden? Du denkst über einen Jobwechsel nach? Oder willst Du nach Deinem Studium in den IT-Bereich einsteigen?

So oder so: Wirf einen Blick in unsere deutschlandweite IT-Jobbörse und bewirb Dich auf eine Position, die Deinen Vorstellungen entspricht. Über 500 Arbeitgeber erwarten Dich in unserem Netzwerk!


Nachfolgend findest Du eine Auswahl unserer offenen IT-Stellen:

Spezialisierung

Das Berufsbild des Softwareentwicklers ist breit gefächert. Je nach Spezialisierung oder Kenntnissen kann das Gehalt variieren. Mehr Informationen zu den Aufgaben und Spezialisierung eines Softwareentwicklers findest Du im Abschnitt „Was sind Deine Aufgaben als Softwareentwickler?“.

Programmiersprachen:

Laut StepStone können Softwareentwickler mit unterschiedlichen Bezahlungen rechnen, je nach Programmiersprache (Brutto-Durchschnittsgehalt):

  • C/C++: 54.700 Euro (schwer zu erlernen, aber wichtig für schnelle Systeme)
  • Java: 48.200 Euro (aktuell besonders gefragt)
  • Python: 47.400 Euro (vor allem im Bereich KI und Machine Learning gefragt)
  • PHP: 41.300 Euro (ist sehr weit verbreitet und wird vor allem in Agenturen und Softwareunternehmen eingesetzt)

Frontend, Backend oder Mobile:

Laut einer Erhebung von academics.de werden Mobile-Entwickler besser bezahlt als Backend- und Frontend-Entwickler.

  • Mobile: 4.849 Euro/Brutto (Durchschnitt)
  • Backend: 4.695 Euro/Brutto (Durchschnitt)
  • Frontend: 4.011 Euro/Brutto (Durchschnitt)

Gut zu wissen:

In Deutschland gibt es zwar kein Silicon Valley, dafür aber bestimmte Regionen, in denen die Software- und IT-Branche besonders stark vertreten ist. Zu diesen Regionen zählen zum Beispiel Darmstadt, Karlsruhe, Kaiserslautern, Saarbrücken und Walldorf.

Bundesland und Stadt

Ob Du als Softwareentwickler in München oder Leipzig arbeitest, hat einen Einfluss auf Dein Gehalt. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ergibt sich folgendes Gehalts-Ranking für die Bundesländer (Brutto-Gehalt pro Monat):

  1. Bayern: 5.670 Euro
  2. Baden-Württemberg: 5.591 Euro
  3. Hessen: 5.313 Euro
  4. Berlin: 5.253 Euro
  5. Hamburg: 5.081 Euro
  6. Nordrhein-Westfalen: 4.931 Euro
  7. Schleswig-Holstein: 4.829 Euro
  8. Bremen: 4.803 Euro
  9. Brandenburg: 4.791 Euro
  10. Niedersachsen: 4.774 Euro
  11. Rheinland-Pfalz: 4.599 Euro
  12. Saarland: 4.519 Euro
  13. Sachsen: 4.084 Euro
  14. Thüringen: 4.030 Euro
  15. Mecklenburg-Vorpommern: 3.972 Euro
  16. Sachsen-Anhalt: 3.854 Euro

Ob in München oder Berlin – es lohnt sich nicht nur auf das Gehalt zu schauen, sondern auch darauf, welche Lebensqualität die jeweiligen Metropolen bieten. In unserem Artikel „Städteranking Deutschland: Die Lebensqualität in 8 deutschen Großstädten“ geben wir Dir eine Übersicht über die Vorteile der einzelnen Standorte.

Dich zieht es in eine andere Stadt oder Bundesland?

Oder bist auf der Suche nach einer spannenden Einstiegs- oder Aufstiegsposition als Softwareentwickler und so flexibel, dass Du für Deinen Wunscharbeitgeber das Bundesland wechseln würdest? Wir bieten Dir bundesweit den Zugang zu spannenden IT-Jobs – besuche jetzt unsere Jobbörse und finde Deinen Traumjob als Softwareentwickler am passenden Standort.

Unternehmensgröße

Wie auch für die meisten anderen Berufe, gilt für den Softwareentwickler: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt. Laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 können Angestellte in der IT in Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern durchschnittlich rund 74.921 Euro brutto im Jahr verdienen. In Unternehmen mit 1 bis 10 Mitarbeitern beläuft sich das Gehalt dagegen nur auf 47.766 Euro.

Softwareentwicklerin bei Präsentation

Berufserfahrung

Mit steigender Berufserfahrung verbessern sich für Softwareentwickler die Gehaltsaussichten. Laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 können Beschäftigte in der IT-Branche mit folgenden Gehaltssteigerungen nach Berufserfahrung rechnen (Brutto-Gehalt pro Jahr):

  • Weniger als 1 Jahr: 41.368 Euro
  • 1 bis 2 Jahre: 44.555 Euro
  • 3 bis 5 Jahre: 51.404 Euro
  • 6 bis 10 Jahre: 60.264 Euro
  • 11 bis 25 Jahre: 71.925 Euro
  • Mehr als 25 Jahre: 79.708 Euro

Zu den Faktoren wie Berufserfahrung, die eine Gehaltssteigerung fördern, zählen auch Weiterbildungen und der Wechsel des Arbeitgebers, da Du hier Dein Gehalt immer wieder neu verhandeln kannst. Tipps für Deine nächste Gehaltserhöhung findest Du in den folgenden Artikeln:

Tipps zu Weiterbildungen bieten Dir die folgenden Artikel:

Geschlecht

Neben dem Gender Pay Gap beeinflusst auch das Image der Softwareentwicklung als Männerdomäne die Gehaltsaussichten. Laut dem Branchenverband BITKOM liegt der Anteil an Frauen, die Informatik studieren, seit einigen Jahren konstant niedrig bei 25 Prozent, was auch dazu führt, dass in der Softwareentwicklung weiterhin Männer dominieren. Weniger Frauen scheint dabei auch weiterhin weniger Gehalt zu bedeuten. So verdienen Männer in der Softwareentwicklung laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit im Durchschnitt 5.280 Euro brutto pro Jahr und Frauen durchschnittlich nur 4.558 Euro brutto pro Jahr. Unterstützung beim Einstieg in die Branche und Förderung bieten Initiativen wie „She transforms IT“ oder die Women’s Cyber Academy.

Festanstellung oder Freelancer

Im IT-Bereich arbeiten Unternehmen gerne mit Freelancern zusammen. Aus diesem Grund kannst Du als Softwareentwickler auch sehr gut freiberuflich tätig sein. Deine Chancen auf Kundengewinnung und einen hohen Stundensatz erhöhst Du, indem Du Erfahrung auf Unternehmensseite mitbringst und über gutes Fachwissen und Spezialisierungen verfügst.

Laut dem Freelancer-Kompass 2020 verlangen Freelancer in der IT einen durchschnittlichen Stundensatz von 94 Euro. Das führt laut freelancermap.de dazu, dass IT-Freelancer durchschnittlich 2.600 Euro pro Monat mehr als Angestellte verdienen. Allerdings: Als Freelancer musst Du die Kosten für Urlaub, Krankheits- oder Weiterbildungstage, Versicherungen und Altersvorsorge selbst tragen. Wie die Rechnung aufgeht, verrät unser Artikel „Erfolgreich selbstständig machen: Gründer-Experte René Klein gibt Tipps“.

Finde jetzt in unserer Jobbörse passende IT-Jobs als Freelancer.

Berufsbild des Softwareentwicklers: Ausbildung und Aufgaben

Was macht eigentlich ein Softwareentwickler? Wie schaffst Du den Jobeinstieg und welche Karrierechancen gibt es? Wir beantworten Dir alle Fragen rund um das Berufsbild.

Welche Arten von Softwareentwickler gibt es?

Frontend-Entwickler:

  • Beschäftigen sich mit dem Frontend (grafische Nutzeroberfläche) einer Software.
  • Zu den Themen, mit denen sich ein Frontend-Entwickler befasst, zählen Programmierung, UI (User Interface) und UX (User Experience).
  • Wichtige Programmiersprachen: HTML, CSS und JavaScript mit Weiterentwicklungen (HTML5, CSS3, ES6).

Backend-Entwickler:

  • Beschäftigt sich mit Daten oder Software, die für den Nutzer nicht sichtbar sind.
  • Zu den Aufgaben eines Backend-Entwicklers zählen unter anderem das Programmieren von Servern und das Bereitstellen von Schnittstellen für Datenverarbeitung und -abruf.
  • Wichtige Programmiersprachen: Java, Ruby, .NET, Go, JavaScript und Python.

Mobile-Entwickler:

  • Beschäftigen sich mit der Programmierung und Gestaltung von mobiler Software, wie Apps.
  • Mobile-Entwickler arbeiten meistens entweder mit Android oder iOS.
  • Wichtige Programmiersprachen: Java, Kotlin (Android), Swift und Objective-C (iOS).
  • Das Feld der Mobile-Entwickler ist noch jung, wächst aber stark und bietet, da es noch wenig spezialisierte Fachkräfte gibt, sehr gute Einstiegs- und Aufstiegschancen.

Zu den weiteren Spezialisierungen zählen zum Beispiel Spieleentwicklung in der Gaming-Industry oder Data Science.


Weitere IT-Jobs: 

Was sind meine Aufgaben als Softwareentwickler?

Ob Frontend, Backend oder Mobile, zu den allgemeinen Aufgaben eines Softwareentwicklers zählen (unter anderem):

  • Anforderungsmanagement: Anforderungen der Stakeholder an die gewünschte Software analysieren.
  • Programmieren von Software mithilfe von Programmiersprachen: Backend, Frontend und Mobile.
  • Testen von Software anhand von Protokollen und Qualitätsstandards.
  • Implementierung von Software mit allen wichtigen Faktoren, wie Installation, Nutzung und Wartung.

Wie werde ich Softwareentwickler?

Viele Wege führen zum Beruf eines Softwareentwicklers. Zu den gängigsten zählen:

  • Abgeschlossenes Informatik- oder Mathematik-Studium, auch ein natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengang ist geeignet.
  • Ausbildung, zum Beispiel als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
  • Weiterbildungen im Bereich IT und Programmieren (zum Beispiel bei der IHK etc.).
  • Quereinstieg über Kurse oder Coding-Bootcamps.

Softwareentwicklung bietet besonders für Quereinsteiger viele Möglichkeiten. Wie Du mit Deiner Bewerbung überzeugst, verrät Dir unser Artikel „Bewerbung als Quereinsteiger: Mit diesen 5 Tipps meisterst Du den Quereinstieg“.

Willst Du als Softwareentwickler Karriere machen, kommt es vor allem darauf an, dass Du Praxiserfahrung mitbringst. Solltest Du studieren, bietet es sich an, wenn Du nebenbei schon Praktika machst oder als Werkstudent tätig bist. In unserer Jobbörse kannst Du auch nach passenden Praktika und Studentenjobs suchen.

Welche Voraussetzungen und Kenntnisse sollte ich als Softwareentwickler mitbringen?

Wenn Du als Softwareentwickler arbeiten möchtest, solltest Du unter anderem folgende Hard Skills mitbringen:

  • Technisches Verständnis
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Informatikkenntnisse
  • Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java oder C++
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich Datenbanken und Datenverarbeitung
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Zu den Soft Skills, die hilfreich für Deine Karriere in der Softwareentwicklung sind, zählen unter anderem:

  • Teamfähigkeit
  • Soziale Kompetenzen (Umgang mit Kunden)
  • Growth Mindset
  • Verständnis für agiles Arbeiten (Scrum etc.)

In welchen Bereichen und Branchen sind Softwareentwickler besonders gefragt?

Zu den Branchen und Bereichen, in denen Softwareentwickler die meisten Jobs finden, zählen ganz allgemein die Software- und IT-Dienstleistungsbranche mit:

  • EDV-Dienstleistungen
  • Informationstechnik
  • Telekommunikationstechnik
  • Systemunternehmen
  • Softwareunternehmen
  • Kundenbetreuung

Daneben können Softwareentwickler in allen Branchen und Unternehmen arbeiten, die IT-Fachkräfte benötigen. Auch in der IT-Forschung und -Entwicklung sind Softwareentwickler gefragt.
 

Wie sind meine Karrierechancen als Softwareentwickler?

Softwareentwickler sind gefragter denn je. Laut dem MINT Frühjahrsreport 2021 gab es in MINT-Berufen im Frühjahr 2021 über 359.000 offene Jobs, darunter 29.000 offene Stellen in der IT, aber nur 228.500 Personen aus dem MINT-Bereich waren zeitgleich arbeitslos gemeldet. Damit belegt die IT, innerhalb derer der Softwareentwickler am meisten gesucht wird, den dritten Platz der gefragtesten Jobs innerhalb der MINT-Branche. Dieser Zustand birgt nicht nur Chancen für Berufseinsteiger, sondern auch für alle, die schon länger in der Softwareentwicklung tätig sind.

Deine Karrierechancen kannst Du verbessern, indem Du:

  • Deine Programmiersprachenkenntnisse in Java (Plus Node.js) C, C++, C# und PHP ausbaust.
  • Kenntnisse in der Datenbanksprache SQL vorweist.
  • Dich mobile mit iOS bzw. Android auskennst.

Agile Entwicklungsmethoden anwenden kannst (DevOps und Co.).

Softwareentwickler arbeiten an einem Projekt

Ausblick in die Zukunft: Trends im Bereich Softwareentwicklung

Dank der digitalen Transformation verändert sich auch die Softwareentwicklung. Zu den Themenfeldern, die aktuell bereits gefragt sind und zukünftig immer wichtiger werden, zählen unter anderem:

  • Cloud Computing
  • Künstliche Intelligenz mit Machine Learning (Beispiel-Beruf: Bot-Developer)
  • Data Mining und Big Data

Branchen, die bisher weniger für ihren digitalen Fortschritt bekannt sind, werden zukünftig verstärkt auf ITler und Softwareentwickler angewiesen sein, wie zum Beispiel:

  • Gesundheitsbranche: Mit Telemedizin und E-Health müssen Programme entwickelt werden, die Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit vereinen.
  • Immobilienbranche: Algorithmen und Software-Programme können genutzt werden, um Aussagen über den Wert von Gebäuden und Grundstücken zu treffen.

Im Arbeitsalltag steigt der Anspruch an Softwareentwickler, flexibler zu werden. Agile Methoden für die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT wie DevOps, Scrum oder Continuous Delivery werden an Bedeutung gewinnen.

Finde jetzt Deinen Traumjob als Softwareentwickler

Ob Du Berufseinsteiger bist oder Dich nach einigen Jahren im Job neu orientieren willst – Softwareentwicklung bietet beste Job- und Gehaltsaussichten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in der Softwareentwicklung ist, dass Du die nötigen Hard Skills mitbringst und bereit bist, Dich kontinuierlich weiterzubilden. In unserer Jobbörse findest Du garantiert einen Softwareentwickler-Job, der zu Dir passt.

Du möchtest noch mehr Tipps zum Thema Gehalt, von Gehaltsverhandlung bis Gehaltstrends in einzelnen Branchen, bekommen? Dann hilft Dir unser Channel zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch oder einer dieser Artikel bestimmt weiter:

 

Bildnachweis: Titelbild: Luis Alvarez/gettyimages, Bild 2: 10'000 Hours/gettyimages, Bild 3: Maskot/gettyimages, Bild 4: alvarez/gettyimages, Bild 5: Maskot/gettyimages

Warum wird das Video nicht abgespielt?

Zum Abspielen des Videos benötigen wir die Zustimmung für die Nutzung des YouTube-Dienstes. Klicken Sie auf dem Button, um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Google Maps ist deaktiviert

Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Spotify ist derzeit deaktiviert

Für die Nutzung des Spotify-Dienstes benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Spotify aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Brevo zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Brevo aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Formular muss aktiviert werden

Das Formular wird durch Eventbride zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung des Formulares benötigen wir Deine Zustimmung. Klicke auf „Eventbride aktivieren“ um die Blockierung aufzuheben. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbestimmungen.