Einmal raus aus dem Beruf und das war‘s? Nein, denn egal aus welchen Gründen Du aus dem Berufsleben ausgetreten bist und wie lange Deine Pause gedauert hat, der Wiedereinstieg in den Beruf kann gelingen. Wir stellen Dir die unterschiedlichen Gründe für eine Berufspause vor und welche Herausforderungen Du meistern musst.
Wer nach der Elternzeit wieder in den Job zurückkehren möchte, hat ein Anrecht auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz. Das heißt, dass Dein Arbeitgeber Dir keine Position geben darf, die schlechter gestellt ist als vor der Elternzeit. Die Details zu einer Rückkehr in den Job musst Du jedoch individuell mit Deinem Arbeitgeber abklären. Informationen zu den rechtlichen Grundlagen der Elternzeit findest Du beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
HERAUSFORDERUNGEN
Sind die Rahmenbedingungen für einen Wiedereinstieg nach der Elternzeit mit Deinem Arbeitgeber geklärt, besteht die Herausforderung darin, Kindererziehung und neuen Joballtag unter einen Hut zu bringen.
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit betrifft in der Regel mehr Frauen als Männer. Nicht selten führt die Elternzeit dazu, dass Du bei der Rückkehr in den Job nicht nur positiv empfangen wirst. Besonders dann, wenn Du mit Kind flexibler arbeiten möchtest oder es zu Ausfällen kommt.
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN
Bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit bleibt Dein Arbeitsplatz auch während der Pause erhalten. Doch auch, wenn Du Dich nicht auf Jobsuche begeben musst, solltest Du den Wiedereinstieg organisieren. Folgende Punkte sind wichtig:
Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung von 2018 gehen 95 Prozent der Mütter in Elternzeit und das für 12 Monate. Bei den Vätern nimmt dagegen nur jeder Dritte die Elternzeit in Anspruch und kümmert sich im Durchschnitt zwei Monate um die Kinder.
Ob besonders Mütter nach der Elternzeit wieder in den Job zurückkehren, liegt auch daran, ob flexible Arbeitszeiten angeboten werden. Die Wahrscheinlichkeit eines beruflichen Wiedereinstiegs bei Müttern steigt um 60 Prozent, wenn der Arbeitgeber Gleitzeit oder andere flexible Arbeitszeitmodelle anbietet.
Die Gründe für eine Pause vom Job können vielfältig sein. Eine kürzere Pause wird beispielsweise für ein Sabbatical, mit vorheriger Kündigung, eingelegt oder für die Pflege eines Angehörigen. Längere Pausen werden oftmals von Frauen genommen, die für die Kinderziehung über mehrere Jahre aus dem Beruf ausgeschieden sind.
HERAUSFORDERUNGEN
Egal ob nur ein Jahr Pause oder gleich ein ganzes Jahrzehnt, die Herausforderung besteht darin, die Jobsuche zu meistern und sich wieder an den Arbeitsalltag zu gewöhnen. Besonders, wenn die Pause sehr lang war, musst Du nicht selten das Bewerben ganz neu lernen und Dich auch in Bezug auf Veränderungen im Arbeitsbereich weiterbilden.
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN
Bei der Organisation Deines Wiedereinstiegs kommt es darauf an, wie lange Deine Pause ausfällt und welche Gründe es dafür gibt. Weißt Du zu Beginn der Pause, zum Beispiel bei einem Sabbatical, wann Du wieder in den Beruf zurückkehren willst, dann solltest Du Dir schon früh einen Plan für den Bewerbungsprozess zurechtlegen. Willst Du jedoch beispielsweise nach 10-20 Jahren den beruflichen Wiedereinstieg wagen, dann solltest Du Dich vor allem auf folgende Punkte vorbereiten:
Du willst nach einer mehrjährigen familien- oder pflegebedingten Erwerbsunterbrechung wieder in den Beruf zurückkehren? Auf Perspektive Wiedereinstieg, dem Aktionsprogramm des Bundesfamilienministeriums und der Arbeitsagentur, findest Du unterstützende Informationen und Ressourcen, um nach einer familienbedingten Arbeitspause wieder in Deinen Beruf einzusteigen.
Nach einer längeren Krankheit gelingt der Wiedereinstieg entweder beim alten Arbeitgeber mit Hilfe von betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM) oder nach erneuter Jobsuche.
Die Herausforderungen, die sich Dir beim Wiedereinstieg nach einer Krankheit entgegenstellen, können vielfältig sein:
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN
Damit Du alle Herausforderungen meisterst und Dein Wiedereinstieg nach einer Krankheit gelingt, solltest Du folgende Punkte beachten:
Laut einer Studie vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) ist die Erwerbstätigenquote bei Männern im Alter von 55 bis 64 Jahren zwischen 2005 und 2016 um rund 20 Prozent gestiegen. Bei Frauen gleichen Alters stieg sie sogar um 26 Prozent an. Ob jedoch im Alter gearbeitet wird, richtet sich laut den Forschern nach der Qualifikation.
Ein beruflicher Wiedereinstieg mit über 50 – kann das gelingen? Ja, aber die Hürden sind nicht selten hoch. Beim Wiedereinstieg ab einem gewissen Alter kommt es auch darauf an, wie lange die Pause gedauert hat und in wieweit Du bereit bist, Dich weiterzubilden.
HERAUSFORDERUNG
Du hast schon länger nicht in Deinem alten Beruf gearbeitet und willst mit 55 wieder einsteigen? Dann ist die größte Herausforderung ganz klar Dein Alter. Zwar arbeiten immer mehr ältere Menschen, dennoch kann das Alter zur Hürde werden, wenn Du z.B. beim Wiedereinstieg mit weitaus jüngeren Arbeitnehmern um einen Job kämpfst. Auch musst Du den Anforderungen einer eventuell veränderten Arbeitswelt gerecht werden. Das gilt besonders, wenn Dein Berufsbild von der Digitalisierung betroffen ist.
HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN
Aus alt mach neu: Der berufliche Wiedereinstieg kann auch ab 50 gelingen, wenn Du Deine Herausforderungen meisterst:
Egal, ob kurze oder lange Pause – mit der richtigen Organisation gelingt Dein Wiedereinstieg in den Beruf. Wir zeigen Dir, was Du von Vorbereitung bis Bewerbung beachten musst.
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist auch immer eine Zäsur. Du beendest einen Lebensabschnitt und beginnst einen neuen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Du vor dem Neuanfang erst einmal Deine Vorstellungen festhältst. Das gilt auch, wenn Du nach Elternzeit oder Krankheit zu Deinem alten Arbeitgeber zurückkehrst. Folgende Fragen solltest Du Dir stellen:
Seit Deinem Abschied aus dem Arbeitsleben hat sich einiges getan? Dann ist es an der Zeit, dass Du Dein Wissen auf den neuesten Stand bringst:
Wer bin ich und was sind meine Stärken? Für den Wiedereinstieg in den Beruf ist es nicht nur wichtig, dass alles organisiert ist oder Du Deine Ziele festlegst, sondern auch, dass Du Dir bewusst wirst, was Dein Profil ist. Definiere dazu Deine Stärken, zu denen auch die Soft Skills zählen. Wichtig ist dabei, dass Du Deine Auszeit positiv umdeutest:
Beispiele für Stärken können sein:
Du kannst nicht in Deinen alten Job zurückkehren? Dann solltest Du nach neuen Joboptionen Ausschau halten. Erste Anlaufstellen sind Jobportale und Recruiting-Spezialisten wie AVANTGARDE Experts. Wir geben Dir hilfreiche Tipps und kompetente Beratung, denn wir kennen die Anforderungen unserer Kundenunternehmen genau.
Wichtig für die Stellensuche ist, dass Du Dir über folgende Punkte Gedanken machst:
Deine Bewerbungsunterlagen sind nicht mehr aktuell? Du möchtest im Vorstellungsgespräch einen perfekten Eindruck hinterlassen? Nutze unsere Tipps zur Vorbereitung:
Schau in unserer Jobbörse vorbei! Wir unterstützen Dich auch aktiv bei der Jobsuche – alle wichtigen Infos findest Du in unseren FAQs.
Bildnachweis: Titelbild: © canva.com, Bild 1: © gettyimages/Thomas_EyeDesign, Bild 2: © gettyimages/Cecilie_Arcurs, Bild 3: © gettyimages/Pekic, Bild 4: © gettyimages/Morsa_Images, Bild 5: © gettyimages/Peoplemages, Bild 6: © gettyimages/cnythzl, Bild 7: © gettyimages/marrio31, Bild 8: © gettyimages/Stadtratte, Bild 9: © gettyimages/Stadtratte.